Seite 30 → Seite 31 → Seite 32
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
|
|
|
Tag und Uhrzeit
|
Ort, Wetter, Seegang usw.
|
Vorkommnisse
|
|
|
|
Lage im Operationsgebiet:
|
|
|
|
An der Ostseite der Antillen schwacher Verkehr in Küstennähe. Starker Verkehr auf 200 m-Linie nördlich "Dragon" Einfahrt bzw. 15-20 sm nördlich davon. Ost-West Verkehr sehr stark, Verkehr nach "Port of Spain" anscheinend schwächer.
|
Im inneren Karibischen Meer Hauptverkehr von "Los Testigos" nach "Curacao" bzw. Panama. Hier wenig Luftüberwachung.
|
Operieren eines Bootes in Quadraten EE und DP westl. Hälfte erscheint lohnend, da hier mittlerer bis starker Verkehr.
|
Mittlere Luftüberwachung vor "Port of Spain" bis nach "Antigua". Keine Seeüberwachung, vielleicht durch Segler und Motorboote. Auf dem An- und Rückmarsch wurden keine feindlichen Seestreitkräfte festgestellt.
|
|
|
|
Erfolge:
|
Das Boot hat bei dieser Unternehmung insgesamt 2 Frachter und 4 Tanker mit zusammen 49679 BRT versenkt. Ein weiterer Tanker "Geo. W. MckNight" von 12502 BRT wurde mit dem letzten Torpedo mittschiffs torpediert; er brach in der Mitte ein, Heck und Bug wurden steiler, das ganze Schiff sackte tiefer. Sinken konnte wegen Artillerieabwehr und anbrechender Dämmerung nicht beobachtet werden. Ausserdem erhielt der Tanker einen 10,5 cm Treffer. Deutscher Kurzwellensender Afrikaprogramm aufgenommen 23 Überlebende des Tankers MckNight in einem amerikanischen Hafen gelandet. Der Tanker war über 12000 BRT groß.
|
Von 21 Torpedos waren 14 Treffer, 1-2 Etos ungeklärt, 1 Ato Versager wahrscheinlich, ein 2er Fehlschuß, 1 Ato ausmanövriert, 1 Einzel fehl. Leider war das Boot nur mit 6 Oberdeckstorpedos ausgerüstet. Bei der stetigen guten Passatwetterlage wäre eine Ausrüstung mit 10 Oberdeckstorpedos ohne Schwierigkeiten möglich gewesen.
|
|
|
|
Allgemeines:
|
Zum Schluß der Unternehmung wurden 15 cbm Verlust in den beiden A-Bunkern festgestellt.
|
Außer dem vorübergehenden Ausfall des Dieselverdichters sind keine nennenswerten Störungen vorgekommen.
|
|
|
|
Erkrankungen:
|
Nennenswerte Erkrankungen traten nicht auf.
|
Die Besatzung hat sich während der ganzen Unternehmung, besonders im Op.-Gebiet, wo die feuchte Hitze die Erträglichkeitsgrenze erreichte, sehr gut gehalten.
|
|
|
|
|
|
|
Zapp
|
K.Kapt. u. Kmdt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Seite 30 → Seite 31 → Seite 32
|