Kollbjörg ← Kollskegg → Komiles
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Kollskegg
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Kollskegg (1940)
|
| Nationalität: |
Norwegen
|
| Typ: |
Motortankschiff
|
| Baujahr: |
1940
|
| Bauwerft: |
Eriksbergs Mekaniske Verkstad Aktiebolag, Göteborg
|
| Reederei: |
Odd Berg (Odd Bergs Tankrederi, Aksjeselskap), Oslo
|
| Heimathafen: |
Oslo
|
| Kapitän: |
Ole Sörensen
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
9.858 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
15.000 t
|
| Länge: |
158.01 m
|
| Breite: |
19.91 m
|
| Tiefgang: |
8.71 m
|
| Geschwindigkeit: |
13 kn
|
| Bewaffnung: |
-
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Willemstad (Curacao) - Halifax (Kanada) - Großbritannien
|
| Fracht: |
8.000 t Rohöl und 6.300 t Treiböl
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 754
|
| Kommandant: |
Hans Oestermann
|
| Datum: |
06.04.1942
|
| Ort: |
Nordatlantik, nordwestlich Hamilton (Bermuda)
|
| Position: |
34° 58' Nord - 68° 38' West
|
| Planquadrat: |
CA 9986
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
4
|
| Überlebende: |
38
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 754 sichtete am 06.04.1942 um 19:41 Uhr einen Tanker und tauchte um 20:25 Uhr zum Angriff ab. Um 20:58 Uhr schoß Oestermann zwei Torpedos auf das Schiff. Beide Torpedos trafen die Kollskegg an Steuerbord mittschiffs. Der Tanker stoppte kurz und setzte dann seine Fahrt fort. U 754 tauchte um 21:53 Uhr auf und mußte sich anschließend neu Vorsetzen. Am 07.04.1942 um 02:18 Uhr folgte der dritte Torpedo. Dieser traf den Tanker im Maschinenraum und nach 12 Minuten war das Schiff gesunken. 4 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 30 Überlebende (darunter der Kapitän) wurden vom panamaischen Dampfer Bushranger gerettet und in Nassau (Bahamas) an Land gesetzt. 8 Überlebende wurden vom kanadischen Zerstörer HMCS Niagara (I.57) gerettet und in Halifax (Kanada) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 295. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 136. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 297, 561. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 661 – U 849" - Eigenverlag - S. 244. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 89. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Kollbjörg ← Kollskegg → Komiles
|