|
|
|
| Datenblatt:
|
M-99
|
|
|
| Nationalität: |
Sowjetunion
|
| Schiffstyp: |
Unterseeboot
|
| Klasse: |
M-Klasse (Малютка-Klasse) Typ XII
|
| Bauwerft: |
Zavod Nr. 196 Sudomekh, Leningrad
|
| Kiellegung: |
22.06.1939
|
| Stapellauf: |
15.04.1940
|
| Indienststellung: |
23.07.1940
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
206 ts über - 256 ts unter Wasser
|
| Länge: |
44,50 m
|
| Breite: |
3,10 m
|
| Tiefgang: |
2,60 m
|
| Besatzungsstärke: |
16 - 19 Mann
|
|
|
| Maschinenanlage
|
|
|
| Maschine: |
1 x Dieselmotor 38KM8 - 1 x E-Maschinen Typ PG60
|
| Leistung: |
1.200 PS (Diesel) - 240 PS (E-Maschine)
|
| Höchstgeschwindigkeit: |
15,5 kn (29 km/h) über - 8,2 kn (15 km/h) unter Wasser
|
|
|
| Bewaffnung
|
|
|
| Artillerie: |
1 × 45 mm L/46 21-KM (Modell 1932)
|
| Torpedobewaffnung: |
2 × 533 mm Bugtorpedorohren - 2 Torpedos
|
| U-Boot-Abwehr: |
/
|
| Ortung: |
-
|
|
|
| Einsatzgeschichte:
|
|
|
| Die U-Boote der M-Klasse, auch Malyutka- Klasse, waren eine Klasse von kleinen, ein- oder 1½-rümpfigen U -Booten, die in der Sowjetunion gebaut und während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurden . Die U-Boote wurden in Sektionen gebaut, damit sie problemlos auf der Schiene transportiert werden konnten. Die Produktion wurde in der Gorki-Werft an der Wolga zentriert, danach wurden die Sektionen zur Montage und Ausrüstung per Eisenbahn nach Leningrad transportiert. Dies war der erste Einsatz von Schweißarbeiten an sowjetischen U-Booten.
|
| U 149 sichtete am 27.06.1941, in der Ostsee östlich der Insel Dagö, auf Position 59° 20' Nord - 21° 12' Ost im Marine-Planquadrat AO 2982, das sowjetische U-Boot M-99, unter dem Kommando von Boris M. Popov, und versenkte es mit zwei Torpedos. Es war ein Totalverlust mit 20 Toten.
|
|
|
|
|
| Quellenangabe
|
|
|
| uboat.net → | M-99
|
| Wikipedia Deutschland → | Maljutka-Klasse
|
| Übersetzt aus dem englischen aus Wikipedia → | Sowjetische M-Klasse
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|