Sir Huon ← Siranger → Sire
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Siranger
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Siranger (1939)
|
| Nationalität: |
Norwegen
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1939
|
| Bauwerft: |
Cantieri Navali del Quarnaro Societá Anonima, Fiume
|
| Reederei: |
Aksjeselskap Westfal-Larsen &. Company, Bergen
|
| Heimathafen: |
Bergen
|
| Kapitän: |
Amund Utne
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
5.393 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
8.600 t
|
| Länge: |
124.38 m
|
| Breite: |
17.04 m
|
| Tiefgang: |
7.74 m
|
| Geschwindigkeit: |
13 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
New York (USA) - Port of Spain (Trinidad) - Takoradi (Ghana) - Lagos (Nigeria) - Duala (Kamerun)
|
| Fracht: |
7.300 t Stückgut, inklusive 5 Panzer, Lastkraftwagen und Raupen
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 155
|
| Kommandant: |
Adolf-Cornelius Piening
|
| Datum: |
24.10.1943
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nördlich Forteleza (Brasilien)
|
| Position: |
00° 00' Nord - 38° 45' West
|
| Planquadrat: |
FB 2985
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
0
|
| Überlebende: |
45
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 155 sichtete am 24.10.1943 um 03:50 Uhr den Schatten eines Dampfers, setzte vor und tauchte um 08:42 Uhr zum Angriff ab. Um 09:10 Uhr schoß Piening zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Der dritte Torpedo, um 09:13 Uhr, traf die Siranger an Steuerbord. Das Schiff sackte vorn schnell tiefer, und versank gegen 09:40 Uhr. U 155 ging noch zur Befragung an die Überlebenden und lief dann ab. Es gab keine Verluste. Der Kapitän, 40 Besatzungsmitglieder und 4 Passagiere konnten sich retten. 1 Besatzungsmitglied wurde von U 155 gefangengenommen und in Lorient an Land gesetzt. Alle Überlebenden erreichten in ihren Rettungsbooten die Küste bei Cururupu (Brasilien).
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 119. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 218. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 342, 564. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 – U 170" Eigenverlag - S. 227, 228. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 173. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Sir Huon ← Siranger → Sire
|