Watuka ← Wawaloam → Wayfarer
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Wawaloam
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Johanna (1918) - Ida IV (1921) - Wawaloam (1926)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Segelschiff
|
| Baujahr: |
1918
|
| Bauwerft: |
Gebrüder Van Diepen, Waterhuizen
|
| Reederei: |
Louis Kenedy, Bridgewater
|
| Heimathafen: |
New York
|
| Kapitän: |
Louis Kenedy
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
342 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
-
|
| Länge: |
-
|
| Breite: |
-
|
| Tiefgang: |
-
|
| Geschwindigkeit: |
-
|
| Bewaffnung: |
Nein
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Bridgetown (Barbados) - St. John´s (Neufundland)
|
| Fracht: |
Kaffee
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 86
|
| Kommandant: |
Walter Schug
|
| Datum: |
06.08.1942
|
| Ort: |
Nordatlantik, südöstlich Halifax (Kanada)
|
| Position: |
39° 18' Nord - 55° 44' West
|
| Planquadrat: |
CC 4559
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
0
|
| Überlebende: |
7
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 86 sichtete am 06.08.1942 um 12:07 Uhr ein Segelschiff und setzte zum Angriff vor. Um 19:08 Uhr schoß Schug einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Ab 19: Uhr beschoß U 86 den Segler mit der Artillerie. Schug notierte in sein Kriegstagebuch: Nachdem das Geschütz heißgeschossen ist läuft Rohr nicht mehr in die Feuerstellung. Ein Torpedo, Tiefe 2 m als Fangschuß geschossen, geht ein Meter hinter dem Heck vorbei. Noch einen G7a geschossen, geht eben am Bug vorbei. Lasse Geschütz abkühlen und gut fetten und ölen, dann geht´s wieder. Drei Schuß in die Wasserlinie am Bug, zwei Treffer im Heck, drei Treffer an Oberdeck. Schoner brennt ganz und sinkt langsam tiefer. U 86 ging noch zur Befragung an die Überlebenden und lief dann ab. Der Segler versank drei Stunden später. Es gab keine Verluste. Der Kapitän und 6 Besatzungsmitglieder wurden vom irischen Dampfer Irish Rose gerettet, an die britische Korvette HMS Campanula (K.18) übergeben und in Argentia (Neufundland) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Robert M. Browning Jr. |
"U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 195. → Amazon
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag - 2008 - S. 76. → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 – U 99" Eigenverlag - S. 339. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 113. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Watuka ← Wawaloam → Wayfarer
|