U 2344: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[U 2343]] ← | + | [[U 2343]] ← U 2344 → [[U 2345]] |
| − | |||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 111: | Zeile 110: | ||
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 7852 | | || '''[[Planquadrat]]:''' || AO 7852 | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Verlust durch:''' || Kollision | + | | || '''Verlust durch:''' || Kollision |
|- | |- | ||
| || '''Tote:''' || 11 | | || '''Tote:''' || 11 | ||
| Zeile 117: | Zeile 116: | ||
| || '''Überlebende:''' || 3 | | || '''Überlebende:''' || 3 | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || |
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
U 2344 ist am 18.02.1945, in der Ostsee nördlich von Helligendamm, noch in der Ausbildung befindlich, nach einer Kollision mit dem deutschen Unterseeboot [[U 2336]], gesunken. Das Boot wurde im Juni 1955 gehoben und zur Neptunwerft in Rostock geschleppt. Dort wurde es eingedockt, aufgemessen und konserviert, aber nicht in Dienst gestellt. U 2344 wurde 1958 in Rostock abgebrochen. Nach der Hebung wurden in der Neptunwerft 5 Skelette gefunden. Die Kollision verursachte einen 250 cm langen und 20 cm breiten Riß an Steuerbord. Das Oberteil des Turmes war eingebeult. Die beiden Maschinen des Bootes stehen heute im Marinemuseum Stralsund. | U 2344 ist am 18.02.1945, in der Ostsee nördlich von Helligendamm, noch in der Ausbildung befindlich, nach einer Kollision mit dem deutschen Unterseeboot [[U 2336]], gesunken. Das Boot wurde im Juni 1955 gehoben und zur Neptunwerft in Rostock geschleppt. Dort wurde es eingedockt, aufgemessen und konserviert, aber nicht in Dienst gestellt. U 2344 wurde 1958 in Rostock abgebrochen. Nach der Hebung wurden in der Neptunwerft 5 Skelette gefunden. Die Kollision verursachte einen 250 cm langen und 20 cm breiten Riß an Steuerbord. Das Oberteil des Turmes war eingebeult. Die beiden Maschinen des Bootes stehen heute im Marinemuseum Stralsund. | ||
| Zeile 210: | Zeile 217: | ||
|} | |} | ||
| − | [[U 2343]] ← | + | [[U 2343]] ← U 2344 → [[U 2345]] |
Version vom 15. April 2021, 07:24 Uhr
| Typ: | XXIII | |
| Bauauftrag: | 20.09.1943 | |
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | |
| Baunummer: | 498 | |
| Serie: | U 2334 - U 2371 | |
| Kiellegung: | 04.09.1944 | |
| Stapellauf: | 24.10.1944 | |
| Indienststellung: | 10.11.1944 | |
| Kommandant: | Hermann Ellerlage | |
| Feldpostnummer: | M-45 325 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 10.11.1944 - 18.02.1945 | Oberleutnant zur See | Hermann Ellerlage | |
FLOTTILLEN
| 10.11.1944 - 18.02.1945 | Ausbildungsboot | 32. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 10.11.1944 - 18.02.1945 | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungs- | |
| flottillen. | ||
DIE UNTERNEHMUNGEN
| VERLEGUNGSFAHRT | |||
| 17.02.1945 - Gotenhafen | → → → → → → → → → | 18.02.1945 - Verlust des Bootes | |
|
U 2344, unter Oberleutnant zur See Hermann Ellerlage, lief am 17.02.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot sollte von Gotenhafen nach Kiel verlegen, dabei kollidierte es mit U 2336 und sank. Chronik 17.02.1945 – 18.02.1945: (die Chronikfunktion für U 2344 ist noch nicht verfügbar) | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 2344 | |
| Datum: | 18.02.1945 | |
| Letzter Kommandant: | Hermann Ellerlage | |
| Ort: | Ostsee | |
| Position: | 54°17,35' Nord – 11°46,30' Ost | |
| Planquadrat: | AO 7852 | |
| Verlust durch: | Kollision | |
| Tote: | 11 | |
| Überlebende: | 3 | |
|
U 2344 ist am 18.02.1945, in der Ostsee nördlich von Helligendamm, noch in der Ausbildung befindlich, nach einer Kollision mit dem deutschen Unterseeboot U 2336, gesunken. Das Boot wurde im Juni 1955 gehoben und zur Neptunwerft in Rostock geschleppt. Dort wurde es eingedockt, aufgemessen und konserviert, aber nicht in Dienst gestellt. U 2344 wurde 1958 in Rostock abgebrochen. Nach der Hebung wurden in der Neptunwerft 5 Skelette gefunden. Die Kollision verursachte einen 250 cm langen und 20 cm breiten Riß an Steuerbord. Das Oberteil des Turmes war eingebeult. Die beiden Maschinen des Bootes stehen heute im Marinemuseum Stralsund. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (7 - unvollständig)
| Becker, Kurt | Bremer, Alfred | Euler, Ernst | |
| Hartmann, Alois | Helm, Rudolf | Mai, Heinz | |
| Ullmann, Georg | |||
ÜBERLEBENDE DER VERSENKUNG (1 - unvollständig)
| Ellerlage, Hermann | |||
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (2 - unvollständig)
| Lindig, Gerhard | Henschel, Erwin | ||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 58. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 166, 231. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 317. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1101 - U 4718 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 112. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
