U 366: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
K |
|||
| Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| style="width:25%" | | | style="width:25%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || 27.08.1943 - 05. | + | | || 27.08.1943 - 05.03.1944 || Oberleutnant zur See || [[Bruno Langenberg]] |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 128: | Zeile 128: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | U 366, unter Oberleutnant zur See [[Bruno Langenberg]], lief am 04.03.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]] und [[Orkan (U-Bootgruppe)|Oorkan]]. Auf dieser Fahrt konnten keine Schiffe | + | U 366, unter Oberleutnant zur See [[Bruno Langenberg]], lief am 04.03.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen [[Boreas (U-Bootgruppe)|Boreas]] und [[Orkan (U-Bootgruppe)|Oorkan]]. Auf dieser Fahrt konnten keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Nach 2 Tagen wurde U 366 selbst, von einem britischen Trägerflugzeug versenkt. |
'''Chronik 04.03.1944 – 05.03.1944:''' | '''Chronik 04.03.1944 – 05.03.1944:''' | ||
Version vom 26. September 2022, 06:14 Uhr
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 20.01.1941 | |
| Bauwerft: | Flensburger Schiffbaugesellschaft, Flensburg | |
| Serie: | U 351 - U 370 | |
| Baunummer: | 487 | |
| Kiellegung: | 22.05.1942 | |
| Stapellauf: | 16.04.1943 | |
| Indienststellung: | 16.07.1943 | |
| Kommandant: | Bruno Langenberg | |
| Feldpostnummer: | M - 53 317 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 27.08.1943 - 05.03.1944 | Oberleutnant zur See | Bruno Langenberg | |
FLOTTILLEN
| 16.07.1943 - 29.02.1944 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille | |
| 01.03.1944 - 05.03.1944 | Frontboot | 13. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 16.07.1943 - 29.02.1944 | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungs- | |
| flottillen. | ||
DIE UNTERNEHMUNGEN
| VERLEGUNGSFAHRT | |||
| 15.02.1944 - Kiel | → → → → → → → → → | 17.02.1944 - Marviken | |
| 17.02.1944 - Marviken | → → → → → → → → → | 18.02.1944 - Bergen | |
|
U 366, unter Oberleutnant zur See Bruno Langenberg, lief am 15.02.1944 von Kiel aus. Das Boot verlegte, über Marviken (Geleitwechsel), nach Bergen. Am 18.02.1944 lief U 366 in Bergen ein. Chronik 15.02.1944 – 18.02.1944: (Die Chronikfunktion für U 366 ist noch nicht verfügbar) | |||
| 1. UNTERNEHMUNG | |||
| 20.02.1944 - Bergen | → → → → → → → → → | 29.02.1944 - Hammerfest | |
|
U 366, unter Oberleutnant zur See Bruno Langenberg, lief am 20.02.1944 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Hartmut. Auf dieser Fahrt konnten keine Schiffe versenkt oder beschädigt werden. Nach 9 Tagen, lief U 366, am 29.02.1944, in Hammerfest ein. Chronik 20.02.1944 – 29.02.1944: 20.02.1944 - 21.02.1944 - 22.02.1944 - 23.02.1944 - 24.02.1944 - 25.02.1944 – 26.02.1944 - 27.02.1944 - 28.02.1944 - 29.02.1944 | |||
| 2. UNTERNEHMUNG | |||
| 04.03.1944 - Hammerfest | → → → → → → → → → | 05.03.1944 - Verlust des Bootes | |
|
U 366, unter Oberleutnant zur See Bruno Langenberg, lief am 04.03.1944 von Hammerfest aus. Das Boot operierte im Nordmeer. Es gehörte auf dieser Unternehmung zu den U-Boot-Gruppen Boreas und Oorkan. Auf dieser Fahrt konnten keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Nach 2 Tagen wurde U 366 selbst, von einem britischen Trägerflugzeug versenkt. Chronik 04.03.1944 – 05.03.1944: | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 366 | |
| Datum: | 05.03.1944 | |
| Letzter Kommandant: | Bruno Langenberg | |
| Ort: | Eismeer | |
| Position: | 72°10' Nord - 14°44' Ost | |
| Planquadrat: | AB 6846 | |
| Verlust durch: | Raketen | |
| Tote: | 50 | |
| Überlebende: | 0 | |
|
U 366 wurde am 05.03.1944 im Eismeer nordwestlich von Hammerfest durch drei Raketen der Swordfish F der FAA Squadron 816, geflogen von J.F. Mason, des britischen Geleitflugzeugträger HMS CHASER (D.32) versenkt. Das Boot wurde trotz schlechten Wetters durch das Trägerflugzeug am Geleitzug RA-57 entdeckt. Es erzielte drei Raketentreffer neben dem Turm. Das U-Boot sank in weniger als zwei Minuten über das Heck. Etwa 30 Überlebende schwammen nach dem Untergang des Bootes im eisigen Wasser, von ihnen wurde keiner gerettet. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (50)
EINZELVERLUSTE (1)
| Falkenburg, Walter | |||
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | |
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 605. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 140. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 119, 120, 255. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 200. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 178. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 301 - U 374 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 293. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
