2. U-Flottille: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| K | |||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| | style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| |- | |- | ||
| − | | || colspan="3" |   | + | | || colspan="3" | Die 2. U-Flottille enstand im 01.01.1940 durch die zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS]]. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille nach Lorient verlegt. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | 
| − | |||
| − | Die 2. U-Flottille enstand im 01.01.1940 durch die zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS]]. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille nach Lorient verlegt. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | ||
| |- | |- | ||
| |} | |} | ||
Version vom 27. September 2022, 13:18 Uhr
1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille
| Stützpunkt: | Wilhelmshaven, Lorient | |
| Art: | Frontflottille | |
| Aufgestellt: | 01.01.1940 | |
| Aufgelöst: | 00.08.1944 | |
| Feldpostnummer: | M - 25 522 | |
| Die 2. U-Flottille enstand im 01.01.1940 durch die zusammenlegung der 2. U-Flottille SALTZWEDEL und der 6. U-Flottille HUNDIUS. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille nach Lorient verlegt. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, Ernst Kals wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | |||
STÜTZPUNKBELEGUNG
| 01.01.1940 - 00.06.1941 | Wilhelmshaven | |
| 00.06.1941 - 00.08.1944 | Lorient | |
KOMMANDANTEN
| 01.01.1940 - 11.05.1940 | Korvettenkapitän | Werner Hartmann | |
| 12.05.1940 - 31.07.1941 | Korvettenkapitän | Heinz Fischer | |
| 01.08.1941 - 01.01.1943 | Korvettenkapitän | Viktor Schütze | |
| 02.01.1943 - 00.10.1944 | Fregattenkapitän | Ernst Kals | |
BOOTE
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 295. | ||
ANMERKUNGEN
| Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille
