Kurt Lange: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| || Geburtsort: || Magdeburg/Stadtkr. Magdeburg/Reg.-Bez. Magdeburg/Preuß. Provinz Sachsen (heute BL Sachsen-Anhalt) | | || Geburtsort: || Magdeburg/Stadtkr. Magdeburg/Reg.-Bez. Magdeburg/Preuß. Provinz Sachsen (heute BL Sachsen-Anhalt) | ||
|- | |- | ||
| − | | || Todesdatum: || 14.11.1960 ( | + | | || Todesdatum: || 14.11.1960 (57 Jahre) |
|- | |- | ||
| || Todesort: || Wedel/Kr. Pinneberg/BL Schleswig-Holstein | | || Todesort: || Wedel/Kr. Pinneberg/BL Schleswig-Holstein | ||
Version vom 25. März 2023, 21:58 Uhr
Karl-Heinz Lange ← Kurt Lange → Richard Lange
| Geburtsname: | Kurt Lange | |
| Geburtsdatum: | 12.08.1903 | |
| Geburtsort: | Magdeburg/Stadtkr. Magdeburg/Reg.-Bez. Magdeburg/Preuß. Provinz Sachsen (heute BL Sachsen-Anhalt) | |
| Todesdatum: | 14.11.1960 (57 Jahre) | |
| Todesort: | Wedel/Kr. Pinneberg/BL Schleswig-Holstein | |
Eintritt in die Marine
| 01.03.1922 | III/1922 | |
Dienstgrade
| 01.03.1922 | Rekrut | |
| 01.11.1936 | Obersteuermann a.D. | |
| 19.12.1936 | Leutnant zur See der Reserve | |
| 01.02.1940 | Oberleutnant zur See der Reserve | |
| 01.02.1942 | Kapitänleutnant der Reserve | |
| 01.02.1942 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.02.1942. In den aktiven Dienst übernommen mit Rangdienstalter 01.09.1941 | |
Orden und Auszeichnungen
| 05.12.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 17.07.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | |
| 01.11.1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | |
| 01.05.1942 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | |
| 11.10.1944 | U-Bootsfrontspange in Bronze | |
| 10.11.1944 | Deutsches Kreuz in Gold | |
Militärischer Werdegang
| 01.03.1922 | Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut. | |
| 01.03.1922 - 20.12.1926 | Nicht ermittelt. Wahrscheinlich Ausbildung, Lehrgänge und diverse Kommandos. | |
| 21.12.1936 - 26.09.1939 | Außer Dienst (a.D.) | |
| 27.09.1939 - 30.09.1941 | Bootskommandant in der 9. Vorpostenflottille. | |
| 01.10.1941 - 23.11.1941 | U-Wachoffizierslehrgang bei der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | |
| 24.11.1941 - 31.01.1942 | Torpedolehrgang für U-Torpedooffiziere an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.02.1942 - 28.02.1942 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 01.03.1942 - 23.03.1942 | U-Flaklehrgang an der Schiffsartillerieschule, Saßnitz. | |
| 24.03.1942 - 15.07.1942 | Nicht vermerkt. | |
| 01.07.1942 - 31.07.1942 | Kommandanten-Lehrgang. 28. Kommandanten-Schießlehrgang bei der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 31.07.1942 - 31.08.1942 | Zur Verfügung der 24. U-Flottille, Memel. | |
| 01.09.1942 - 13.10.1942 | Baubelehrung für U 530 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | |
| 14.10.1942 - 00.01.1945 | Kommandant von U 530. | |
| 00.01.1945 - 09.05.1945 | Referent bei der Technische Ausbildungsgruppe für Front U-Boote und Hafenkommandant Hela. | |
| 08.05.1945 - 25.07.1945 | Britische Kriegsgefangenschaft in Deutschland. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 139. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 293 - Seite 39. | |||
| Patzwall/Scherzer - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - ISBN-978-3931533458 - Band 2 - Seite 268. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Karl-Heinz Lange ← Kurt Lange → Richard Lange
