Marine-Artillerieabteilung 506: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" |- | style="width:2%" | |- | || colspan="3"…“) |
|||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || |
| − | + | |- | |
| − | Die Marine-Artillerieabteilung 302 wurde im März 1940 aufgestellt und im Juni 1940 in Marine-Artillerie-Abteilung Drontheim umbenannt. Sie unterstand dem Kommandanten der Seeverteidigung von | + | | || colspan="3" | Die Marine-Artillerieabteilung 302 wurde im März 1940 aufgestellt und im Juni 1940 in Marine-Artillerie-Abteilung Drontheim umbenannt. Sie unterstand dem Kommandanten der Seeverteidigung von Drontheim und wurde im Juli 1940 in '''Marine-Artillerieabteilung 506''' umbenannt. Sie war in drei Batterien gegliedert. 1942 fungierte die Abteilung auch als "Artillerie-Kommandeur Brettingen". |
| − | + | |- | |
| − | + | | || | |
| + | |- | ||
| + | | || | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | Aus Lexikon der Wehrmacht [https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/MarineArtAbt/MarineArtAbt302.htm | → Marine-Artillerieabteilung 506] | ||
| + | |- | ||
| + | | || | ||
| + | |- | ||
| + | | || | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 21. Dezember 2023, 10:17 Uhr
| Die Marine-Artillerieabteilung 302 wurde im März 1940 aufgestellt und im Juni 1940 in Marine-Artillerie-Abteilung Drontheim umbenannt. Sie unterstand dem Kommandanten der Seeverteidigung von Drontheim und wurde im Juli 1940 in Marine-Artillerieabteilung 506 umbenannt. Sie war in drei Batterien gegliedert. 1942 fungierte die Abteilung auch als "Artillerie-Kommandeur Brettingen". | |||
| Aus Lexikon der Wehrmacht | → Marine-Artillerieabteilung 506 | |||
