U 518: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 132: | Zeile 132: | ||
| || Ort: || || Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln | | || Ort: || || Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln | ||
|- | |- | ||
| − | | || Position: || || 43°26'N - 38°23'W | + | | || Position: || || 43°26' N - 38°23' W |
|- | |- | ||
| || Planquadrat: || || BD 7741 | | || Planquadrat: || || BD 7741 | ||
| Zeile 144: | Zeile 144: | ||
! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || || | ! || <br><u>Detailangaben zum Schicksal</u> || || | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | |
| + | |||
| + | U 518 wurde vom ''[[Radar]]'' der ''[[USS Carter (DE-112)]]'' erfasst, die zusammen mit der ''[[USS Neal A. Scott (DE-769)]]'' einige ''Hedgehog''-Angriffe fuhr. Mehrere schwerer Unterwasserdetonationen und große Mengen von Öl an der Wasseroberfläche zeigten das Ende von U 518 an. | ||
| + | |||
Die US-Zerstörer geröhrten zu der US Task-Group 22.5 mit dem US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Croatan (CVE-25)]]'' und den Geleitzerstörern ''[[USS Frost (DE-144)]]'', ''[[USS Huse (DE-145)]]'', ''[[USS Inch (DE-146)]]'', ''[[USS Stanton (DE-247)]]'', ''[[USS Muir (DE-770)]]'', ''[[USS Swasey (DE-248)]]'', ''[[USS Carter (DE-112)]]'', ''[[USS Neal A. Scott (DE-769)]]'' und ''[[USS Sutton (DE-771)]]''. | Die US-Zerstörer geröhrten zu der US Task-Group 22.5 mit dem US-Geleitflugzeugträger ''[[USS Croatan (CVE-25)]]'' und den Geleitzerstörern ''[[USS Frost (DE-144)]]'', ''[[USS Huse (DE-145)]]'', ''[[USS Inch (DE-146)]]'', ''[[USS Stanton (DE-247)]]'', ''[[USS Muir (DE-770)]]'', ''[[USS Swasey (DE-248)]]'', ''[[USS Carter (DE-112)]]'', ''[[USS Neal A. Scott (DE-769)]]'' und ''[[USS Sutton (DE-771)]]''. | ||
Version vom 2. Mai 2009, 07:29 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | IXC | ||
| Bauauftrag: | 14.02.1940 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG Hamburg | ||
| Baunummer: | 314 | ||
| Serie: | U 501 - U 524 | ||
| Kiellegung: | 12.06.1941 | ||
| Stapellauf: | 11.02.1941 | ||
| Indienststellung: | 25.04.1942 | ||
| Indienststellungskommandant: | Freg.Kpt. | Hans-Günther Brachmann | |
| Feldpostnummer: | M-44 690 | ||
Kommandanten |
|||
| 25.04.1942 - 22.08.1943 | Freg.Kpt. | Hans-Günther Brachmann | |
| 23.08.1942 - 13.01.1944 | Oblt.z.S./Kptlt. | Friedrich-Wilhelm Wissmann | |
| 13.01.1944 - 22.04.1945 | Oblt.z.S. | Hans-Werner Offermann | |
Flotillen |
|||
| 25.04.1942 - 30.09.1942 | A | 4. U-Flottille Stettin | |
| 01.10.1942 - 31.10.1944 | F | 2. U-Flottille Lorient | |
| 01.11.1944 - 22.04.1945 | F | 33. U-Flottille Flensburg | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 7 | ||
| Versenkte Schiffe: | 8 | ||
| Versenkte Tonnage: | 52.346 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 3 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 22.611 BRT | ||
|
1. Feindfahrt: 26.09.1942 - 15.12.1942 | |||
|
2. Feindfahrt: 11.01.1943 - 27.04.1943 | |||
|
3. Feindfahrt: 24.06.1943 - 03.07.1943 | |||
|
4. Feindfahrt: 18.08.1943 - 01.12.1943 | |||
|
5. Feindfahrt: 23.01.1944 - 07.05.1944 | |||
|
6. Feindfahrt: 04.07.1944 - 28.10.1944 | |||
|
7. Feindfahrt: 05.03.1945 - 22.04.1945 | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 22.04.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Oblt.z.S. | Hans-Werner Offermann | |
| Ort: | Nordatlantik nordwestlich der Azorischen Inseln | ||
| Position: | 43°26' N - 38°23' W | ||
| Planquadrat: | BD 7741 | ||
| Versenkt durch: | Hedgehog - Wasserbomben der US-Geleitzerstörer USS Carter (DE-112) und USS Neal A. Scott (DE-769) | ||
| Tote: | 1 | ||
| Überlebende: | 51 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
U 518 wurde vom Radar der USS Carter (DE-112) erfasst, die zusammen mit der USS Neal A. Scott (DE-769) einige Hedgehog-Angriffe fuhr. Mehrere schwerer Unterwasserdetonationen und große Mengen von Öl an der Wasseroberfläche zeigten das Ende von U 518 an. Die US-Zerstörer geröhrten zu der US Task-Group 22.5 mit dem US-Geleitflugzeugträger USS Croatan (CVE-25) und den Geleitzerstörern USS Frost (DE-144), USS Huse (DE-145), USS Inch (DE-146), USS Stanton (DE-247), USS Muir (DE-770), USS Swasey (DE-248), USS Carter (DE-112), USS Neal A. Scott (DE-769) und USS Sutton (DE-771).
| |||
