Alwaki: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| || Baujahr: || || 1922 | | || Baujahr: || || 1922 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Bauwerft: || || Werft Maasdijk, Schiedam | + | | || Bauwerft: || || Werft Maasdijk, Schiedam |
|- | |- | ||
| − | | || Reederei: || || Naamlooze Vennootschap Goudriaan van Nievelt & Co´s Stoomvaart Maatschappij, Rotterdam | + | | || Reederei: || || Naamlooze Vennootschap Goudriaan van Nievelt & Co´s Stoomvaart Maatschappij, Rotterdam |
|- | |- | ||
| || Heimathafen: || || Rotterdam | | || Heimathafen: || || Rotterdam | ||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
[[U 61]] sichtete am 10.07.1940 um 12:30 Uhr den Geleitzug ''[[OA-180]]'' und setzte sich zum Angriff vor. Um 13:06 Uhr wurden zwei Torpedos auf einen Dampfer geschossen. Die U-Bootbesatzung nahm zwei Aufschläge war, hörte aber keine Detonation. Der britische Marineschlepper ''[[HMS Bandit]]'' versuchte das Schiff einzuschleppen. Der Versuch schlug fehl, das Schiff sank um 21:00 Uhr. Die Überlebenden wurden von einem britischen Frachter gerettet und am15.07.1940 in Cardiff/Wales (Großbritannien) an Land gesetzt. | [[U 61]] sichtete am 10.07.1940 um 12:30 Uhr den Geleitzug ''[[OA-180]]'' und setzte sich zum Angriff vor. Um 13:06 Uhr wurden zwei Torpedos auf einen Dampfer geschossen. Die U-Bootbesatzung nahm zwei Aufschläge war, hörte aber keine Detonation. Der britische Marineschlepper ''[[HMS Bandit]]'' versuchte das Schiff einzuschleppen. Der Versuch schlug fehl, das Schiff sank um 21:00 Uhr. Die Überlebenden wurden von einem britischen Frachter gerettet und am15.07.1940 in Cardiff/Wales (Großbritannien) an Land gesetzt. | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|} | |} | ||
[[Alva]] ← [[Alwaki]] → [[Amakura]] | [[Alva]] ← [[Alwaki]] → [[Amakura]] | ||
Version vom 27. Juni 2009, 14:29 Uhr
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Nationalität: | Niederlande | ||
| Typ: | Dampffrachtschiff | ||
| Baujahr: | 1922 | ||
| Bauwerft: | Werft Maasdijk, Schiedam | ||
| Reederei: | Naamlooze Vennootschap Goudriaan van Nievelt & Co´s Stoomvaart Maatschappij, Rotterdam | ||
| Heimathafen: | Rotterdam | ||
| Kapitän: | J.M. Schoegl | ||
Abmessungen |
|||
| Länge: | 114 m | ||
| Breite: | 15,9 m | ||
| Tiefgang: | 7,7 m | ||
| Tonnage: | 4.533 BRT (Kapazität für 18 Passagiere) | ||
| Tragfähigkeit: | 6.820 t | ||
| Bewaffnung: | - | ||
Weitere Informationen |
|||
| Route: | London (Großbritannien) - Durban (Südafrika)- Kalkutta (Indien) | ||
| Fracht: | Ballast | ||
| Geleitzug: | OA-180 | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 51 | ||
Schicksal |
|||
| Versenkt von: | U 61 | ||
| Kommandant: | Jürgen Oesten | ||
| Datum: | 10.07.1940 -13:06 Uhr | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 58°46' N - 04°46' W | ||
| Planquadrat: | AM 1542 | ||
| Versenkt durch: | Torpedo | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
U 61 sichtete am 10.07.1940 um 12:30 Uhr den Geleitzug OA-180 und setzte sich zum Angriff vor. Um 13:06 Uhr wurden zwei Torpedos auf einen Dampfer geschossen. Die U-Bootbesatzung nahm zwei Aufschläge war, hörte aber keine Detonation. Der britische Marineschlepper HMS Bandit versuchte das Schiff einzuschleppen. Der Versuch schlug fehl, das Schiff sank um 21:00 Uhr. Die Überlebenden wurden von einem britischen Frachter gerettet und am15.07.1940 in Cardiff/Wales (Großbritannien) an Land gesetzt. | |||
