U 626: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[U 625]] - - [[U 626]] - - [[U 627]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] | [[U 625]] - - [[U 626]] - - [[U 627]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] | ||
| − | <big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big | + | <big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|} | |} | ||
| − | <big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big | + | <big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 199: | Zeile 199: | ||
| || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 0359 | | || '''[[Planquadrat]]:''' || AK 0359 | ||
|- | |- | ||
| − | | || '''Verlust durch:''' || ''[[Ingham (WPG-35)|INGHAM (WPG-35)]]'' | + | | || '''Verlust durch:''' || ''[[USS Ingham (WPG-35)|USS INGHAM (WPG-35)]]'' |
|- | |- | ||
| || '''Tote:''' || 47 | | || '''Tote:''' || 47 | ||
| Zeile 207: | Zeile 207: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | U 626 wurde am 15.12.1942 im mittleren Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des amerikanischen Küstenwachkutters | + | U 626 wurde am 15.12.1942 im mittleren Nordatlantik durch [[Wasserbombe|Wasserbomben]] des amerikanischen Küstenwachkutters ''[[USS Ingham (WPG-35)|USS INGHAM (WPG-35)]]'' versenkt. Die ''INGHAM'' gehörte zur Geleitsicherung des Geleitzuges [[ON-152]]. |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 257: | Zeile 257: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''Vor dem 08.12.1942:''' (1 | + | '''Vor dem 08.12.1942:''' (1 Person - unvollständig) |
|- | |- | ||
| || [[Schmidt, Dietrich]] | | || [[Schmidt, Dietrich]] | ||
|- | |- | ||
|<br> | |<br> | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 27. Januar 2020, 11:06 Uhr
U 625 - - U 626 - - U 627 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | VII C | ||
| Bauauftrag: | 15.08.1940 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Baunummer: | 126 | ||
| Serie: | U 551 - U 650 | ||
| Kiellegung: | 28.07.1941 | ||
| Stapellauf: | 15.04.1942 | ||
| Indienststellung: | 11.06.1942 | ||
| Kommandant: | Hans-Botho Bade | ||
| Feldpostnummer: | M - 07 089 | ||
DIE KOMMANDANTEN
| 11.06.1942 - 15.12.1942 | Leutnant zur See | Hans-Botho Bade | |
FLOTTILLEN
| 11.06.1942 - 31.10.1942 | Ausbildungsboot | 5. U-Flottille | |
| 01.11.1942 - 15.12.1942 | Frontboot | 6. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 12.06.1942 - 14.06.1942 | Hamburg | Probefahrten auf der Elbe. | |
| 15.06.1942 - 28.06.1942 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
| 29.06.1942 - 01.07.1942 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 02.07.1942 - 09.07.1942 | Danzig | Erprobungen beim UAK. | |
| 10.07.1942 - 15.07.1942 | Gotenhafen | Erprobungen beim TEK. | |
| 16.07.1942 - 08.08.1942 | Hela | Seeausbildung bei der AGRU-Front. | |
| 09.08.1942 - 26.08.1942 | Pillau | Schießausbildung bei der 26. U-Flottille. | |
| 27.08.1942 - 29.08.1942 | Danzig | Trockentaktische Ausbildung. | |
| 30.08.1942 - 02.09.1942 | Gotenhafen | Taktische Ausbildung bei der 27. U-Flottille. Kollision mit U 222. | |
| 03.09.1942 - 04.09.1942 | Gotenhafen | Dienst nach Hafendienstplan. | |
| 05.09.1942 - 08.09.1942 | Ostsee | Marsch über Kiel nach Hamburg. | |
| 09.09.1942 - 13.10.1942 | Hamburg | Restarbeiten bei Blohm & Voss. | |
| 15.10.1942 - 16.10.1942 | Kiel | Erprobungen beim NEK. | |
| 18.10.1942 - 01.11.1942 | Gotenhafen | Taktische Ausbildung bei der 27. U-Flottille. | |
| 02.11.1942 - 04.11.1942 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 05.11.1942 - 17.11.1942 | Hamburg | Restarbeiten bei Blohm & Voss. | |
| 18.11.1942 - 22.11.1942 | Nordsee | Verlegung nach Bergen. | |
| 23.11.1942 - 07.12.1942 | Bergen | Werftliegezeit und Ausrüstung zur 1. Unternehmung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG
| 08.12.1942 - Bergen | - - - - - - - - | 15.12.1942 - Verlust des Bootes | |
|
U 626, unter Leutnant zur See Hans-Botho Bade, lief am 08.12.1942 von Bergen aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, westlich Irland. Schiffe konnten nicht versenkt oder beschädigt werden. Nach 7 Tagen wurde U 626 selbst, von einem amerikanischen Kriegsschiff versenkt. Chronik 08.12.1942 – 15.12.1942: (die Chronikfunktion für U 626 ist noch nicht verfügbar) 08.12.1942 - 09.12.1942 - 10.12.1942 - 11.12.1942 - 12.12.1942 - 13.12.1942 - 14.12.1942 - 15.12.1942 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 626 | ||
| Datum: | 15.12.1942 | ||
| Letzter Kommandant: | Hans-Botho Bade | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 56°46' Nord - 27°12' West | ||
| Planquadrat: | AK 0359 | ||
| Verlust durch: | USS INGHAM (WPG-35) | ||
| Tote: | 47 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
|
U 626 wurde am 15.12.1942 im mittleren Nordatlantik durch Wasserbomben des amerikanischen Küstenwachkutters USS INGHAM (WPG-35) versenkt. Die INGHAM gehörte zur Geleitsicherung des Geleitzuges ON-152. | |||
DIE BESATZUNG
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | ||
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 | |||
| Seite 171, 172, 180. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
| Seite 19. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 79, 223. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
| Seite 57, 72. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 600 - U 660 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 184. | |||
| John M. Waters | Blutiger Winter | ||
| 1970 - Welsermühl Verlag - ISBN- 978-3853391044 | |||
| Seite 113, 119, 120, 121, 122, 123, 248. | |||
U 625 - - U 626 - - U 627 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
