2. U-Flottille: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| | style="width:34%" | | | style="width:34%" | | ||
| |- | |- | ||
| − | | | + | ! Datenblatt: | 
| + | ! colspan="3" | '''2. U-Flottille''' | ||
| |- | |- | ||
| | || || | | || || | ||
| |- | |- | ||
| | colspan="3" | Die 2. U-Flottille entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille Saltzwedel]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille Hundius]] in Wilhelmshaven. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille, als Frontflottille, im Juni 1941 nach Lorient verlegt. Die Flottille erhielt die Feldpostnummer M - 25 522. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | | colspan="3" | Die 2. U-Flottille entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL|U-Flottille Saltzwedel]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS|U-Flottille Hundius]] in Wilhelmshaven. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille, als Frontflottille, im Juni 1941 nach Lorient verlegt. Die Flottille erhielt die Feldpostnummer M - 25 522. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | ||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| | || || | | || || | ||
| Zeile 25: | Zeile 24: | ||
| | || || | | || || | ||
| |- | |- | ||
| − | | 01.01.1940 - 00.06.1941 || Wilhelmshaven || | + | | 01.01.1940 - 00.06.1941 || Wilhelmshaven - Deutschland || | 
| |- | |- | ||
| − | | 00.06.1940 - 00.09.1944 || Lorient || | + | | 00.06.1940 - 00.09.1944 || Lorient - Frankreich || | 
| |- | |- | ||
| | || || | | || || | ||
| Zeile 166: | Zeile 165: | ||
| |- | |- | ||
| | [[UD 3|→  Unterseeboot UD 3]] || || | | [[UD 3|→  Unterseeboot UD 3]] || || | ||
| + | |- | ||
| + | | || || | ||
| + | |- | ||
| + | ! colspan="3" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || || | ||
| + | |- | ||
| + | | colspan="3" | Alle Angaben ohne Gewähr !!! | ||
| |- | |- | ||
| | || || | | || || | ||
| |- | |- | ||
| | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | | colspan="3" | >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<< | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | '''<small>ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132</small>''' | ||
| |- | |- | ||
| |} | |} | ||
| [[1. U-Flottille]] ← 2. U-Flottille → [[3. U-Flottille]] | [[1. U-Flottille]] ← 2. U-Flottille → [[3. U-Flottille]] | ||
Aktuelle Version vom 27. September 2024, 11:48 Uhr
1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille
