U 464: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 221: | Zeile 221: | ||
| || [[Friske, Egon]] || [[Frohme, Karl-Heinz]] || [[Gillmeister, Horst]] | | || [[Friske, Egon]] || [[Frohme, Karl-Heinz]] || [[Gillmeister, Horst]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || [[Graf, Karl-Heinz]] || [[Grimm, Werner]] || [[Gruner, Helmut]] | + | | || [[Graf, Karl-Heinz]] || [[Grimm, Werner (U 464)|Grimm, Werner]] || [[Gruner, Helmut]] |
|- | |- | ||
| || [[Gutsche, Martin]] || [[Otto Harms|Harms, Otto]] || [[Henrich, Edmund]] | | || [[Gutsche, Martin]] || [[Otto Harms|Harms, Otto]] || [[Henrich, Edmund]] | ||
Version vom 8. August 2020, 07:00 Uhr
U 463 - - U 464 - - U 465 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | XIV | ||
| Bauauftrag: | 14.05.1940 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | ||
| Serie: | U 459 - U 464 | ||
| Baunummer: | 295 | ||
| Kiellegung: | 18.03.1941 | ||
| Stapellauf: | 20.12.1941 | ||
| Indienststellung: | 30.04.1942 | ||
| Kommandant: | Otto Harms | ||
| Feldpostnummer: | M - 46 289 | ||
DIE KOMMANDANTEN
| 30.04.1942 - 20.08.1942 | Kapitänleutnant | Otto Harms | |
FLOTTILLEN
| 20.04.1942 - 00.08.1942 | Ausbildungsboot | 4. U-Flottille | |
| 00.08.1942 - 20.08.1942 | Frontboot | 10. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 01.05.1942 - 03.05.1942 | Kiel | Einräumen des Bootes und Einzelausbildung. | |
| 04.05.1942 - 19.05.1942 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
| 20.05.1942 - 21.05.1942 | Stettin | Einräumen der Bootslast. | |
| 22.05.1942 - 26.05.1942 | Gotenhafen | Überholungsarbeiten in der Werft. | |
| 27.05.1942 - 14.06.1942 | Danzig | Schiffbauliche Erprobungen beim UAK. | |
| 15.06.1942 - 30.06.1942 | Hela | Seeausbildung bei der AGRU-Front. | |
| 01.07.1942 - 07.07.1942 | Gotenhafen | Taktische Übungen bei der 27. U-Flottille. Beölung von 6 Booten. | |
| 07.07.1942 - 09.07.1942 | Gotenhafen | Artilleriedienst. | |
| 10.07.1942 - 11.07.1942 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 12.07.1942 - 27.07.1942 | Kiel | Restarbeiten bei den Deutschen Werken AG. | |
| 28.07.1942 - 01.08.1942 | Kiel | Überprüfung des Ballast. 16 t Trimmgewichte an Bord genommen. | |
| 02.08.1942 - 03.08.1942 | Kiel | Ausrüstung zur 1. Unternehmung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG
| 04.08.1942 - Kiel | - - - - - - - - | 06.08.1942 - Kristiansand | |
| 07.08.1942 - Kristiansand | - - - - - - - - | 09.08.1942 - Bergen | |
| 14.08.1942 - Bergen | - - - - - - - - | 21.08.1942 - Verlust des Bootes | |
|
U 464, unter Kapitänleutnant Otto Harms, lief am 04.08.1942 von Kiel aus. Nach Ergänzungen in Kristiansand sowie dem beheben eines Schadens mit Ölspur in Bergen, sollte das Boot, Kampfboote im Nordatlantik versorgen. U 464 wurde, nach 17 Tagen, auf dem Weg in sein Versorgungsgebiet, im Nordatlantik, südöstlich von Island, nach schweren Beschädigungen durch ein amerikanisches Flugzeug, selbst versenkt. Chronik 04.08.1942 – 21.08.1942: (die Chronikfunktion für U 464 ist noch nicht verfügbar) 04.08.1942 - 05.08.1942 - 06.08.1942 - 07.08.1942 - 08.08.1942 - 09.08.1942 - 10.08.1942 - 11.08.1942 - 12.08.1942 - 13.08.1942 - 14.08.1942 - 15.08.1942 - 16.08.1942 - 17.08.1942 - 18.08.1942 - 19.08.1942 - 20.08.1942 - 21.08.1942 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 464 | ||
| Datum: | 21.08.1942 | ||
| Letzter Kommandant: | Otto Harms | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 61°25' Nord - 14°40' West | ||
| Planquadrat: | AE 8843 | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | 2 | ||
| Überlebende: | 52 | ||
|
Nach dem U 464 am 21.08.1942 im Nordmeer südöstlich von Island durch die Consolidated PBY Catalina I der US-Navy Squadron VP-73, geflogen von R.B. Hopgood, durch fünf Wasserbomben schwer beschädigte wurde, gab der Kommandant den Befehl zur Selbstversenkung. | |||
DIE BESATZUNG
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | ||
| 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 | |||
| Seite 719, 768, 769, 770. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
| Seite 89. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 75, 190. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
| Seite 56. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 253. | |||
| John F. White | U-Boot-Tanker 1941 - 1945 | ||
| 2000 - Koehler Verlag - ISBN- 978-3782207904 | |||
| Seite 75, 76, 82, 87, 88, 96, 159. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
U 463 - - U 464 - - U 465 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
