British Dominion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Nationalität: || Großbritannien |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Typ: || Motortankschiff |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Baujahr: || 1928 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Bauwerft: || Swan, Hunter &. Wigham Richarson Limited, Walker on Tyne |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Reederei]]: || British Tanker Company Limited, London |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Heimathafen: || London |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Kapitän: || Joseph Douglas Miller |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Schiffsmaße | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[BRT|Tonnage]]: || 6.983 BRT |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Tragfähigkeit]]: || 10.912 t |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Länge: || 138.68 m |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Breite: || 17.37 m |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Tiefgang: || 8.48 m |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Geschwindigkeit: || 10 kn |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Bewaffnung]]: || Ja |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Route &. Fracht | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Route: || Curacao – Trinidad - Gibraltar |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Fracht: || 9.000 t Flugzeugbenzin |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Geleitzug: || [[TM-1]] (Nachzügler) |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 64: | Zeile 64: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Der Angriff erfolgte durch | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || U-Boot: || [[U 620]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Kommandant: || [[Heinz Stein]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Datum: || [[11.01.1943]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Ort: || Nordatlantik, nordwestlich Las Palmas (Kanarischen Inseln) |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Position]]: || 30°30' Nord - 19°55' West |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || [[Planquadrat]]: || DH 5719 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Waffe: || [[Torpedo]] |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Tote: || 37 |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || Überlebende: || 16 |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 96: | Zeile 96: | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | [[U 620]] versenkte das Wrack der BRITISH DOMINION, das drei Stunden zuvor von [[U 522]] beschädigt wurde. Da auch U 620 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (13.02.1943), liegt nur noch ein Funkspruch von Stein vor: |
| − | |||
| − | [[U 620]] versenkte das Wrack der BRITISH DOMINION, das drei Stunden zuvor von [[U 522]] beschädigt wurde. Da auch U 620 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (13.02.1943), liegt nur noch ein Funkspruch von Stein vor: | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | ''03:32 – 1.) DH 1519 auf Zerstörer Einzel fehl, Auf Tankerhavaristen Heck Einzel. Treffer. Mit Artillerie zusammengeschossen. Sinkend verlassen.'' |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
| − | | | + | | || colspan="3" | 33 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen kamen bei der Versenkung ums Leben. Der Kapitän, 10 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen wurden von der britischen Korvette [[HMS Godetia (K.226)|HMS GODETIA (K.226)]] gerettet und in Gibraltar an Land gesetzt. |
| − | | | ||
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | '''VORHERIGE BESCHÄDIGUNG''' |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | [[U 522]] beschädigte am 11.01.1943 die BRITISH DOMINION mit drei Torpedos. Da auch U 522 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (23.02.1943), liegt nur noch ein Funkspruch von Schneider vor: |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | ''11.01. – 0400: Großtanker torpediert – Qu 5749, Tanker explodiert, brennend und sinkend verlassen. 0544 – an Torpedierungsstelle Brände von 2 Tankern gesehen. 0700 – verlöscht, anscheinend gesunken, da nichts mehr gefunden''. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Doch das Schiff sank nicht, es wurde drei Stunden später von U 620 versenkt. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || |
|- | |- | ||
| − | | | | + | |} |
| + | |||
| + | Literaturverweise | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| − | | | | + | | style="width:2%" | |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 226, 271. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - ISBN - 978-3469005526 - Seite 41, 450. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - ISBN- 978-1591149590 - Seite 103, 489. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 175. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 – U 660" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 147. |
|- | |- | ||
| − | | || | + | | || colspan="3" | Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 147. |
|- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - ISBN- 978-0750927604 - Seite 46. |
|- | |- | ||
| || | | || | ||
| Zeile 152: | Zeile 137: | ||
|} | |} | ||
| − | + | Anmerkungen | |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
|- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | | + | | || colspan="3" | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken]] |
| − | + | |- | |
| − | + | | || colspan="3" | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken]] | |
| − | + | |- | |
| − | [[Anmerkungen für Schiffe|Anmerkungen für Schiffe | + | | || |
| − | |||
| − | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[British Consul]] ← British Dominion → [[British Endeavour]] | [[British Consul]] ← British Dominion → [[British Endeavour]] | ||
Version vom 23. Januar 2023, 17:22 Uhr
British Consul ← British Dominion → British Endeavour
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Motortankschiff | |
| Baujahr: | 1928 | |
| Bauwerft: | Swan, Hunter &. Wigham Richarson Limited, Walker on Tyne | |
| Reederei: | British Tanker Company Limited, London | |
| Heimathafen: | London | |
| Kapitän: | Joseph Douglas Miller | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 6.983 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 10.912 t | |
| Länge: | 138.68 m | |
| Breite: | 17.37 m | |
| Tiefgang: | 8.48 m | |
| Geschwindigkeit: | 10 kn | |
| Bewaffnung: | Ja | |
Route &. Fracht
| Route: | Curacao – Trinidad - Gibraltar | |
| Fracht: | 9.000 t Flugzeugbenzin | |
| Geleitzug: | TM-1 (Nachzügler) | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 620 | |
| Kommandant: | Heinz Stein | |
| Datum: | 11.01.1943 | |
| Ort: | Nordatlantik, nordwestlich Las Palmas (Kanarischen Inseln) | |
| Position: | 30°30' Nord - 19°55' West | |
| Planquadrat: | DH 5719 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 37 | |
| Überlebende: | 16 | |
| U 620 versenkte das Wrack der BRITISH DOMINION, das drei Stunden zuvor von U 522 beschädigt wurde. Da auch U 620 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (13.02.1943), liegt nur noch ein Funkspruch von Stein vor: | |||
| 03:32 – 1.) DH 1519 auf Zerstörer Einzel fehl, Auf Tankerhavaristen Heck Einzel. Treffer. Mit Artillerie zusammengeschossen. Sinkend verlassen. | |||
| 33 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen kamen bei der Versenkung ums Leben. Der Kapitän, 10 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen wurden von der britischen Korvette HMS GODETIA (K.226) gerettet und in Gibraltar an Land gesetzt. | |||
| VORHERIGE BESCHÄDIGUNG | |||
| U 522 beschädigte am 11.01.1943 die BRITISH DOMINION mit drei Torpedos. Da auch U 522 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (23.02.1943), liegt nur noch ein Funkspruch von Schneider vor: | |||
| 11.01. – 0400: Großtanker torpediert – Qu 5749, Tanker explodiert, brennend und sinkend verlassen. 0544 – an Torpedierungsstelle Brände von 2 Tankern gesehen. 0700 – verlöscht, anscheinend gesunken, da nichts mehr gefunden. | |||
| Doch das Schiff sank nicht, es wurde drei Stunden später von U 620 versenkt. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205138 - Seite 226, 271. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - ISBN - 978-3469005526 - Seite 41, 450. | |||
| Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - ISBN- 978-1591149590 - Seite 103, 489. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 501 – U 560" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 175. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 – U 660" - Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 147. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - ISBN- 978-1853673405 - Seite 147. | |||
| Tennent - "British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 – 1945" - The History Press Verlag 2001 - ISBN- 978-0750927604 - Seite 46. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
British Consul ← British Dominion → British Endeavour
