2. U-Flottille: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| K | |||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| |- | |- | ||
| | style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || Stützpunkt: || Wilhelmshaven, Lorient | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || Art: || Frontflottille   | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || Aufgestellt: || 01.01.1940 | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || Aufgelöst: || 00.08.1944 | 
| |- | |- | ||
| − | | ||  | + | | || [[Feldpostnummer:]] || M - 25 522 | 
| |- | |- | ||
| | || | | || | ||
| |- | |- | ||
| − | | | + | | || | 
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| − | | || colspan="3" | Die 2. U-Flottille  | + | | || colspan="3" | Die 2. U-Flottille entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der [[2. U-Flottille SALTZWEDEL]] und der [[6. U-Flottille HUNDIUS]]. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille nach Lorient verlegt. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, [[Ernst Kals]] wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | 
| |- | |- | ||
| | || | | || | ||
| Zeile 30: | Zeile 26: | ||
| |} | |} | ||
| − | + | Stützpunktbelegung | |
| {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| |- | |- | ||
| | style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | | 
| |- | |- | ||
| | || 01.01.1940 - 00.06.1941 || Wilhelmshaven | | || 01.01.1940 - 00.06.1941 || Wilhelmshaven | ||
| Zeile 44: | Zeile 40: | ||
| |} | |} | ||
| − | + | Chef | |
| {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| |- | |- | ||
| | style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | | style="width: | + | | style="width:20%" | | 
| − | | style="width: | + | | style="width:15%" | | 
| |- | |- | ||
| | || 01.01.1940 - 11.05.1940 || Korvettenkapitän || [[Werner Hartmann]] | | || 01.01.1940 - 11.05.1940 || Korvettenkapitän || [[Werner Hartmann]] | ||
| Zeile 63: | Zeile 59: | ||
| |} | |} | ||
| − | + | Boote | |
| {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| |- | |- | ||
| Zeile 100: | Zeile 96: | ||
| |} | |} | ||
| − | + | Literaturverweise | |
| {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| |- | |- | ||
| | style="width:2%" | | | style="width:2%" | | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| − | | || | | + | | || colspan="3" | Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 295. | 
| |- | |- | ||
| | || | | || | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| |- | |- | ||
| |} | |} | ||
| [[1. U-Flottille]] ← 2. U-Flottille → [[3. U-Flottille]] | [[1. U-Flottille]] ← 2. U-Flottille → [[3. U-Flottille]] | ||
Version vom 16. November 2022, 16:09 Uhr
1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille
| Stützpunkt: | Wilhelmshaven, Lorient | ||
| Art: | Frontflottille | ||
| Aufgestellt: | 01.01.1940 | ||
| Aufgelöst: | 00.08.1944 | ||
| Feldpostnummer: | M - 25 522 | ||
| Die 2. U-Flottille entstand im 01.01.1940 durch die Zusammenlegung der 2. U-Flottille SALTZWEDEL und der 6. U-Flottille HUNDIUS. Nach der Besetzung von Frankreich, wurde die 2. U-Flottille nach Lorient verlegt. Sie wurde im September 1944 aufgelöst. Die im Spätsommer 1944 noch einsatzfähigen Boote verlegten bis August 1944 nach Norwegen. Der Flottillen-Chef in Lorient, Ernst Kals wurde nach der Verlegung der noch einsatzfähigen Boote Chef des U-Stützpunktes Lorient und des Sicherungsverbandes Lorient. U-Boote aber kamen von Lorient aus nicht mehr zum Einsatz. | |||
Stützpunktbelegung
| 01.01.1940 - 00.06.1941 | Wilhelmshaven | |
| 00.06.1941 - 00.08.1944 | Lorient | |
Chef
| 01.01.1940 - 11.05.1940 | Korvettenkapitän | Werner Hartmann | |
| 12.05.1940 - 31.07.1941 | Korvettenkapitän | Heinz Fischer | |
| 01.08.1941 - 01.01.1943 | Korvettenkapitän | Viktor Schütze | |
| 02.01.1943 - 00.10.1944 | Fregattenkapitän | Ernst Kals | |
Boote
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - Mittler Verlag 2008 - ISBN-978-3813205121 - Seite 295. | |||
1. U-Flottille ← 2. U-Flottille → 3. U-Flottille
