U 489: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 235: | Zeile 235: | ||
| || [[Kaiser, Raimund]] || [[Keller, Heinz]] || [[Keller, Max]] | | || [[Kaiser, Raimund]] || [[Keller, Heinz]] || [[Keller, Max]] | ||
|- | |- | ||
| − | | || [[Kieswimer, Michael]] || [[Klaus, Heinz]] || [[Klausmeyer, Willi]] | + | | || [[Kieswimer, Michael]] || [[Klaus, Heinz (U 489)|Klaus, Heinz]] || [[Klausmeyer, Willi]] |
|- | |- | ||
| || [[Klauss, Wilhelm|Dr. Klauss, Wilhelm]] || [[Klein, Peter]] || [[Kulle, Rudolf]] | | || [[Klauss, Wilhelm|Dr. Klauss, Wilhelm]] || [[Klein, Peter]] || [[Kulle, Rudolf]] | ||
Version vom 17. August 2020, 18:41 Uhr
U 488 - - U 489 - - U 490 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | XIV | ||
| Bauauftrag: | 17.07.1941 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | ||
| Serie: | U 487 - U 500 | ||
| Baunummer: | 314 | ||
| Kiellegung: | 28.01.1942 | ||
| Stapellauf: | 24.12.1942 | ||
| Indienststellung: | 08.03.1943 | ||
| Kommandant: | Adalbert Schmandt | ||
| Feldpostnummer: | M - 50 390 | ||
DIE KOMMANDANTEN
| 08.03.1943 - 04.08.1943 | Oberleutnant zur See | Adalbert Schmandt | |
FLOTTILLEN
| 08.03.1943 - 31.07.1943 | Ausbildungsboot | 4. U-Flottille | |
| 01.08.1943 - 04.08.1943 | Frontboot | 12. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 09.03.1943 - 10.03.1943 | Kiel | Einzelausbildung. | |
| 11.03.1943 - 26.03.1943 | Kiel | Schiffbauliche Erprobungen beim UAK. | |
| 28.03.1943 - 03.04.1943 | Danzig | Maschinelle Erprobungen beim UAK. | |
| 04.04.1943 - 01.05.1943 | Hela | Seeausbildung bei der AGRU-Front. | |
| 02.05.1943 - 04.05.1943 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 06.05.1943 - 08.05.1943 | Swinemünde | Ausbildung an der Flakschule. | |
| 10.05.1943 - 15.05.1943 | Gotenhafen | Taktische- und Ölübergabeübungen bei der 27. U-Flottille. | |
| 16.05.1943 - 19.05.1943 | Hela | Arbeitsdienst, Geschützexerzieren und Beölungsversuche mit einer BV-138. | |
| 21.05.1943 - 24.05.1943 | Kiel | Ausblasversuche beim UAK. | |
| 25.05.1943 - 19.06.1943 | Kiel | Restarbeiten bei den Deutschen Werken AG. | |
| 20.06.1943 - 22.06.1943 | Sonderburg | Abhorchen und Trimmen. | |
| 23.06.1943 - 06.07.1943 | Kiel | Turmumbau für Vierlingsflak bei den Deutschen Werken AG. | |
| 07.07.1943 - 08.07.1943 | Kiel | Einräumen des Bootes und Beölung von U 1086. | |
| 09.07.1943 - 12.07.1943 | Swinemünde | Ausbildung an der Flakschule. | |
| 13.07.1943 - 21.07.1943 | Kiel | Ausrüstung zur 1. Unternehmung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG
| 22.07.1943 - Kiel | - - - - - - - - | 24.07.1943 - Kristiansand | |
| 25.07.1943 - Kristiansand | - - - - - - - - | 04.08.1943 - Verlust des Bootes | |
|
U 489, unter Oberleutnant zur See Adalbert Schmandt, lief am 22.07.1943 von Kiel aus. Das Boot befand sich auf dem Weg in sein Einsatzgebiet, als es nach 13 Tagen, im Nordatlantik, südöstlich Island, von einem kanadischen Flugzeug schwer beschädigt und anschließend selbst versenkt wurde. Chronik 22.07.1943 – 04.08.1943: 22.07.1943 - 23.07.1943 - 24.07.1943 - 25.07.1943 - 26.07.1943 - 27.07.1943 - 28.07.1943 - 29.07.1943 - 30.07.1943 - 31.07.1943 - 01.08.1943 - 02.08.1943 - 03.08.1943 - 04.08.1943 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 489 | ||
| Datum: | 04.08.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Adalbert Schmandt | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 61°11' Nord - 14°38' West | ||
| Planquadrat: | AE 8873 | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | 1 | ||
| Überlebende: | 53 | ||
|
U 489 wurde am 04.08.1943 im Nordatlantik südöstlich Island durch sechs Wasserbomben der Sunderland G der kanadischen RCAF Squadron 423, geflogen von A.A. Bishop, so schwer beschädigt, das es selbst versenkt werden mußte. Das Flugzeug wurde bei dem Angriff so schwer getroffen das es Notwassern musste. | |||
DIE BESATZUNG
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | ||
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 | |||
| Seite 456, 465, 466, 468, 479. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
| Seite 209. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 105, 190. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
| Seite 130 – 131, 145. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 342. | |||
| John F. White | U-Boot-Tanker 1941 - 1945 | ||
| 2000 - Koehler Verlag - ISBN- 978-3782207904 | |||
| Seite 59, 100, 159, 160, 161. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
U 488 - - U 489 - - U 490 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
