Hans-Joachim Förster: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | [[Datei:Förster, Hans-Joachim.jpg|150px| | + | [[Datei:Förster, Hans-Joachim.jpg|150px|thumb|left|Hans-Joachim Förster]] |
|- | |- | ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| || Geburtsdatum: || || 20.02.1920 | | || Geburtsdatum: || || 20.02.1920 | ||
|- | |- | ||
| − | | || Geburtsort: || || [[Groß-Köris]] | + | | || Geburtsort: || || [[Groß-Köris]] (Kreis Teltow) |
|- | |- | ||
| || Todesdatum: || || 29.01.1945 - 20.02.1945 | | || Todesdatum: || || 29.01.1945 - 20.02.1945 | ||
| Zeile 58: | Zeile 58: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>¹''' | + | '''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ¹''' |
|- | |- | ||
| || 01.02.1941 || || [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]] | | || 01.02.1941 || || [[Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände]] | ||
| Zeile 86: | Zeile 86: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
'''<u>WERDEGANG</u>''' | '''<u>WERDEGANG</u>''' | ||
|- | |- | ||
| Zeile 165: | Zeile 166: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u> | + | '''<u>[[LITERATUR]]</u>''' |
| + | |||
| + | [http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 67] | ||
| + | |||
| + | [http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-3| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Seite 483] | ||
| + | |||
| + | [http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 291/Seite 78] | ||
| − | + | [http://www.amazon.de/Deutsche-Kreuz-1941-1945-Geschichte-Inhaber/dp/393153345X/ref=sr_1_11?s=books&ie=UTF8&qid=1318659633&sr=1-11| Klaus Patzwall/Veit Scherzer - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Band 2, Seite 118] | |
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 180: | Zeile 187: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u> | + | '''<u>ANMERKUNGEN</u>''' |
| − | + | ''¹ Auszeichnungen, soweit bekannt.'' | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
Version vom 22. Dezember 2011, 11:32 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 20.02.1920 | ||
| Geburtsort: | Groß-Köris (Kreis Teltow) | ||
| Todesdatum: | 29.01.1945 - 20.02.1945 | ||
| Todesort: | Ärmelkanal | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 38 | ||
| 01.07.1939 | Seekadett | ||
| 01.12.1939 | Fähnrich zur See | ||
| 01.08.1940 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.04.1941 | Leutnant zur See | ||
| 01.04.1943 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1943 und Rangdienstalter vom 01.01.1943 | ||
| 01.02.1941 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände | ||
| 00.00.0000 | Zerstörerkriegsabzeichen | ||
| 17.02.1942 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 18.05.1943 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 00.00.0000 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
| 12.09.1944 | Deutsches Kreuz in Gold | ||
| 18.10.1944 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
|
WERDEGANG | |||
| 01.10.1938 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.10.1938 - 27.02.1939 | Infanterieausbildung in der 3. Kompanie/7. Schiffsstammabteilung, Stralsund. | ||
| 28.02.1939 - 30.06.1939 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Albert-Leo Schlageter. | ||
| 01.07.1939 - 12.09.1939 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 13.09.1939 - 14.10.1939 | Ausbildung in der 4. Kompanie/III. Marine-Lehrabteilung. | ||
| 15.10.1939 - 29.02.1940 | Hauptlehrgang für Fähnriche in der 2. Kompanie/Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.03.1940 - 30.04.1940 | Torpedolehrgang für Fähnriche in der 4. Kompanie/Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.05.1940 - 08.09.1940 | Auf dem Minenräumschiff 11. | ||
| 09.09.1940 - 30.09.1940 | Lehrgang für Seebeobachter an der Luft-Nachrichtenschule (See), Dievenow. | ||
| 01.10.1940 - 13.11.1940 | Beobachterschüler an der Fliegerwaffenschule (See), Parow. | ||
| 14.11.1940 - 01.12.1940 | Zur Verfügung des Kommandierenden Admirals der Ostseestation. | ||
| 02.12.1940 - 12.01.1941 | Zugoffizier in der Zerstörer- und Torpedobootsstammabteilung, Swinemünde. | ||
| 13.01.1941 - 08.02.1941 | Lehrgang bei der Lehrguppe Leichte Flak an der Flugabwehr- und Küstenartillerieschule, Misdroy. | ||
| 09.02.1941 - 31.03.1941 | In der Zerstörer- und Torpedobootsstammabteilung, Swinemünde. | ||
| 01.04.1941 - 19.06.1941 | Zugoffizier in der Zerstörer- und Torpedobootsstammabteilung, Swinemünde. | ||
| 20.06.1941 - 24.06.1941 | Baubelehrung für den Zerstörer Z 29 bei der Deschimag AG Weser, Bremen. | ||
| 25.06.1941 - 05.10.1941 | III. Wachoffizier auf dem Zerstörer Z 29. | ||
| 06.10.1941 - 01.12.1941 | Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 02.12.1941 - 02.07.1942 | II. Wachoffizier und Torpedooffizier auf dem Zerstörer Z 29. | ||
| 03.07.1942 - 29.08.1942 | U-Lehrgang in der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | ||
| 30.08.1942 - 25.10.1942 | U-Torpedooffizierslehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 26.10.1942 - 21.11.1942 | U-Wachoffizier-Lehrgang in der 6. Kompanie/Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 22.11.1942 - 16.12.1942 | U-Lehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 17.12.1942 - 27.12.1942 | Zur Verfügung der 29. U-Flottille, La Spezia. | ||
| 28.12.1942 - 26.05.1943 | 1. Wachoffizier auf U 380. | ||
| 27.05.1943 - 31.05.1943 | Funkgerät Belehrung in der 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt/Zeven. | ||
| 01.06.1943 - 08.07.1943 | Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille, Memel bzw. vom 01.06.1943 - 29.06.1943 49. Kommandanten-Schießlehrgang. | ||
| 09.07.1943 - 19.08.1943 | Baubelehrung für U 348 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen, anschließend zur Verfügung des Kommandierenden Admirals der U-Boote auf dem U-Bootbegleitschiff Erwin Wassner. | ||
| 20.08.1943 - 20.08.1943 | In der 5. U-Flottille, Kiel (vorgesehen als Kommandant von U 479). | ||
| 20.08.1943 - 04.10.1943 | Baubelehrung für U 480 bei der 1. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Kiel | ||
| 06.10.1943 - 20.02.1945 | Kommandant von U 480. | ||
| 20.02.1945 | Zwischen dem 29.01.1945 und dem 20.02.1945 im Ärmelkanal südlich der Insel Wight, bei der Versenkung seines Bootes U 480, getötet. | ||
|
ANMERKUNGEN ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||
