Hans-Jürgen Hellriegel: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|- | |- | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | [[Datei: | + | [[Datei:Kein Bild vorhanden.jpg|150px|thumb|left|Hans-Jürgen Hellriegel]] |
|- | |- | ||
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:4px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u>¹''' | + | '''<u>[[Orden und Auszeichnungen|Auszeichnungen]]</u> ¹''' |
|- | |- | ||
| || 24.04.1940 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | | || 24.04.1940 || || [[U-Bootskriegsabzeichen 1939]] | ||
| Zeile 154: | Zeile 154: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u> | + | '''<u>[[LITERATUR]]</u>''' |
| + | |||
| + | [http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-deutschen-U-Boot-Kommandanten/dp/3813204901/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-5| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Seite 96] | ||
| + | |||
| + | [http://www.amazon.de/U-Boot-Krieg-1939-1945-Bde-Ritterkreuztr%C3%A4ger-U-Boot-Waffe/dp/3813205150/ref=sr_1_3?s=books&ie=UTF8&qid=1318479694&sr=1-3| Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe" - Seite 421] | ||
| − | + | [http://www.amazon.de/Die-Deutsche-Kriegsmarine-1939-komplett/dp/B005T8KYXG/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1318480059&sr=1-1| Walter Hildebrand/Hans H. Lohmann - "Die Kriegsmarine 1939 - 1945" - Band 3 - 291/Seite 125] | |
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
| Zeile 169: | Zeile 173: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''<u> | + | '''<u>ANMERKUNGEN</u>''' |
| − | + | ''¹ Auszeichnungen, soweit bekannt.'' | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
<br> | <br> | ||
Version vom 28. Dezember 2011, 07:25 Uhr
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 16.06.1917 | ||
| Geburtsort: | Berlin-Wilmersdorf | ||
| Todesdatum: | 02.07.1944 | ||
| Todesort: | Mittelatlantik | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 36 | ||
| 10.09.1936 | Seekadett | ||
| 01.05.1937 | Fähnrich zur See | ||
| 01.07.1938 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.10.1938 | Leutnant zur See | ||
| 01.10.1940 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.04.1943 | Kapitänleutnant | ||
| 24.04.1940 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 26.04.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 03.07.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
| 03.02.1944 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
|
WERDEGANG | |||
| 03.04.1936 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 03.04.1936 - 13.06.1936 | Infanterieausbildung in der 2. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 14.06.1936 - 12.09.1936 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Gorch Fock. | ||
| 13.09.1936 - 30.04.1937 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 01.05.1937 - 27.11.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 28.10.1937 - 06.11.1937 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Schulschiff Paul Behncke. | ||
| 07.11.1937 - 27.11.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 28.11.1937 - 02.01.1938 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 03.01.1938 - 13.01.1938 | Nachrichtenelehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 14.01.1938 - 17.02.1938 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 18.02.1938 - 22.02.1938 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 23.02.1938 - 02.04.1938 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 03.04.1938 - 02.10.1938 | Bordausbildung auf dem Torpedoboot Luchs in der 4. Torpedobootsflottille. | ||
| 03.10.1938 - 28.11.1928 | U-Lehrgang an der U-Schule, Neustadt. | ||
| 29.11.1938 - 15.01.1939 | U-Wachoffizier-Nachrichtenlehrgang an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 16.01.1939 - 26.03.1939 | U-Torpedooffizier-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 27.03.1939 - 02.04.1939 | U-Wachoffizier-Sperrlehrgang an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 03.04.1939 - 30.11.1939 | Kompanieoffizier in der 7. Schiffsstammabteilung, Stralsund. | ||
| 01.12.1939 - 06.12.1939 | U-Lehrgang an der U-Schule, Neustadt. | ||
| 07.12.1939 - 13.03.1941 | 2. Wachoffizier auf U 46. | ||
| 14.03.1941 - 29.03.1941 | Kommandanten-Lehrgang in der 24. U-Flottille, Memel. | ||
| 30.03.1941 - 06.04.1941 | Zur Verfügung der 22. U-Flottille, Gotenhafen. | ||
| 07.04.1941 - 09.12.1941 | Kommandant von U 140. | ||
| 10.12.1941 - 27.03.1942 | Zur Verfügung der 7. U-Flottille, St. Nazaire. | ||
| 28.03.1942 - 15.03.1943 | Kommandant von U 96. | ||
| 16.03.1943 - 20.04.1943 | Baubelehrung für U 543 bei der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | ||
| 21.04.1943 - 02.07.1944 | Kommandant von U 543. | ||
| 02.07.1944 | Im Mittelatlantik südwestlich von Teneriffa, bei der Versenkung seines Bootes U 543, getötet. | ||
|
ANMERKUNGEN ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

