U 284: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[U 283]] - - [[U 284]] - - [[U 285]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] | [[U 283]] - - [[U 284]] - - [[U 285]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] | ||
| − | <big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big | + | <big><span style="color:saddlebrown;">DAS BOOT</span></big> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
|} | |} | ||
| − | <big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big | + | <big><span style="color:saddlebrown;">DIE KOMMANDANTEN</span></big> |
{| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
|- | |- | ||
| Zeile 107: | Zeile 107: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | U 284, unter Oberleutnant zur See [[Günther Scholz]], lief am 23.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasseergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)| | + | U 284, unter Oberleutnant zur See [[Günther Scholz]], lief am 23.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasseergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe [[Coronel 1 (U-Bootgruppe)|Coronel 1]]. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen wurde U 284 selbst, nach Wassereinbruch der nicht gestoppt werden konnte, von der Besatzung versenkt. |
'''Chronik 23.11.1943 – 12.12.1943:''' | '''Chronik 23.11.1943 – 12.12.1943:''' | ||
| Zeile 161: | Zeile 161: | ||
| || colspan="3" | | | || colspan="3" | | ||
| − | '''Überlebende des 21.12.1943:''' (1 Person) | + | '''Überlebende des 21.12.1943:''' (1 Person - unvollständig) |
|- | |- | ||
| || [[Günther Scholz|Scholz Günther]] | | || [[Günther Scholz|Scholz Günther]] | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| − | '''Vor dem 23.11.1943:''' (23 Personen) v.l.n.r. | + | '''Vor dem 23.11.1943:''' (23 Personen - unvollständig) v.l.n.r. |
|- | |- | ||
| || [[Andreas, Erich]] || [[Döhler, Arthur]] || [[Düker, Heinrich]] | | || [[Andreas, Erich]] || [[Döhler, Arthur]] || [[Düker, Heinrich]] | ||
| Zeile 184: | Zeile 186: | ||
|- | |- | ||
|<br> | |<br> | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
| Zeile 284: | Zeile 238: | ||
|- | |- | ||
|<br> | |<br> | ||
| + | |- | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | <big><span style="color:saddlebrown;">ANMERKUNGEN</span></big> | ||
| + | {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;border-style:double;width:80%;align:center" | ||
| + | |- | ||
| + | | style="width:2%" | | ||
| + | | style="width:25%" | | ||
| + | | style="width:20%" | | ||
| + | | style="width:80%" | | ||
| + | |- | ||
| + | | || colspan="3" | | ||
| + | |||
| + | Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | ||
| + | |||
| + | [[Anmerkungen für U-Boote|Anmerkungen für U-Boote - - Bitte hier Klicken]] | ||
| + | |||
| + | [[In eigener Sache|In eigener Sache und Kontaktadresse - Bitte hier Klicken]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[U 283]] - - [[U 284]] - - [[U 285]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] | [[U 283]] - - [[U 284]] - - [[U 285]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] | ||
Version vom 22. Januar 2020, 17:02 Uhr
U 283 - - U 284 - - U 285 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | VII C | ||
| Bauauftrag: | 05.06.1941 | ||
| Bauwerft: | Bremer Vulkan Werft, Vegesack | ||
| Baunummer: | 046 | ||
| Serie: | U 251 - U 291 | ||
| Kiellegung: | 01.07.1942 | ||
| Stapellauf: | 06.03.1943 | ||
| Indienststellung: | 14.04.1943 | ||
| Kommandant: | Günther Scholz | ||
| Feldpostnummer: | M - 04 507 | ||
DIE KOMMANDANTEN
| 14.04.1943 - 21.12.1943 | Oberleutnant zur See | Günther Scholz | |
FLOTTILLEN
| 14.04.1943 - 31.10.1943 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 01.11.1943 - 21.12.1943 | Frontboot | 9. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 14.04.1943 - 31.10.1943 | Erprobung und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungs- | |||
| flottillen. | ||||
DIE UNTERNEHMUNGEN
1. UNTERNEHMUNG
| 23.11.1943 - Kiel | - - - - - - - - | 26.11.1943 - Kristiansand | |
| 28.11.1943 - Kristiansand | - - - - - - - - | 21.12.1943 - Verlust des Bootes | |
|
U 284, unter Oberleutnant zur See Günther Scholz, lief am 23.11.1943 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, Brennstoff- und Wasseergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und südöstlich von Grönland. Es gehörte auf dieser Unternehmung zur U-Boot-Gruppe Coronel 1. Das Boot konnte auf dieser Fahrt keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 19 Tagen wurde U 284 selbst, nach Wassereinbruch der nicht gestoppt werden konnte, von der Besatzung versenkt. Chronik 23.11.1943 – 12.12.1943: 23.11.1943 - 24.11.1943 - 25.11.1943 - 26.11.1943 - 27.11.1943 - 28.11.1943 - 29.11.1943 - 30.11.1943 - 01.12.1943 - 02.12.1943 - 03.12.1943 - 04.12.1943 - 05.12.1943 - 06.12.1943 - 07.12.1943 - 08.12.1943 - 09.12.1943 - 10.12.1943 - 11.12.1943 - 12.12.1943 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 284 | ||
| Datum: | 21.12.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Günther Scholz | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 55°04' Nord - 30°23' West | ||
| Planquadrat: | AK 6454 | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | 0 | ||
| Überlebende: | 49 | ||
|
Bei U 284 lief am 17.12.1943, im Nordatlantik südöstlich von Grönland, aus ungeklärter Ursache während des Lenzens die E-Maschinenbilge voll Wasser, so dass beide E-Maschinen durch Kurzschluss in den Ankerwicklungen ausfielen. Vermutlich war ein Bedienungsfehler die Ursache dafür. Alle Versuche, die E-Maschinen wieder betriebsklar zu machen, waren vergeblich, so dass die Führung, im Hinblick auf die Aussichtslosigkeit das tauchunklare U-Boot zurückzuführen, den Befehl zur Selbstversenkung gab. Als dann am 21.12.1943 gegen 12:04 Uhr U 629 in Sicht kam, wurde sofort eine Verbindung mit Tampen hergestellt. Mit einem Schlauchboot wurde die Besatzung von U 284 nach U 629 unter Hans-Helmuth Bugs herübergeholt. Der Kommandant verließ als letzter das Boot. Vorher hatte der Leitende Ingenieur die Tauchzelle 5 geflutet und ein Bordventil in der Zentrale zum Fluten des Bootes geöffnet. U 284 sank von drei Hurras begleitet mit wehender Kriegsflagge über den Vorsteven. U 629 brachte die Besatzung von U 284 ohne Verluste nach Brest. | |||
DIE BESATZUNG
|
Überlebende des 21.12.1943: (1 Person - unvollständig) | |||
| Scholz Günther | |||
|
Vor dem 23.11.1943: (23 Personen - unvollständig) v.l.n.r. | |||
| Andreas, Erich | Döhler, Arthur | Düker, Heinrich | |
| Fassbender, Kurt | Grötenhardt, Kurt | Hasenjürgen, Karl | |
| Herp, Josef | Hinnemann, Werner | Hölzer, Werner | |
| Hörnlein, Karl-Heinz | Ladewig, Otto | Lenhard, Kurt | |
| Michl, | Möbius, Gerhard | Otto, Karl-Heinz | |
| Scheffler, Arthur | Schiemann, Alfred | Schmetzke, Fritz | |
| Schmid, Wilhelm | Schultz, Diedrich | Seeger, Pit | |
| Tamke, Hans-Detlev | Töppe, Gerhard | ||
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | ||
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 | |||
| Seite 523, 571. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
| Seite 213. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 109, 220. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
| Seite 180. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 223 - U 300 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 326. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
U 283 - - U 284 - - U 285 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
