Aurania
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Dampf-Passagierschiff (Hilfskreuzer F.28) | |
| Baujahr: | 1924 | |
| Bauwerft: | Swan, Hunter &. Wigham Richardson Limited, Sunderland | |
| Reederei: | Britische Admiralität (zuvor : Cunard White Star Line, Liverpool) | |
| Heimathafen: | Liverpool | |
| Kapitän: | Ivan Walter Whitehorn | |
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 13.984 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 11.960 t | |
| Länge: | 164.59 m | |
| Breite: | 19.91 m | |
| Tiefgang: | 9.62 m | |
| Geschwindigkeit: | 15 kn | |
| Bewaffnung: | 8 x 15 cm, 2 x 7.62 cm | |
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Halifax (Kanada) - Clyde (Großbritannien) | |
| Fracht: | - | |
| Geleitzug: | SL-89 (Nachzügler) | |
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 123 | |
| Kommandant: | Reinhard Hardegen | |
| Datum: | 21.10.1941 | |
| Ort: | Nordatlantik, südwestlich Galway (Irland) | |
| Position: | 50°--' Nord - 19°--' West | |
| Planquadrat: | BE 2214 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | 2 | |
| Überlebende: | 250 | |
|
U 123 sichtete am 21.10.1941 um 03:46 Uhr vier große Schatten und lief zum Angriff an. Um 04:28 Uhr schoß Hardegen einen Dreierfächer auf einen der Dampfer. Zwei dieser Torpedos trafen die AURANIA, einer am Bug und der andere unter der Brücke. Fangschüsse konnte U 123 nicht mehr anbringen da das Boot von einem Zerstörer abgedrängt wurde. 2 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 1 Besatzungsmitglied wurde von U 123, gerettet und mit an Bord genommen. Der Kapitän und 248 weitere Personen schaffte es schließlich das Schiff über Wasser zu halten. Mit 8 Knoten Geschwindigkeit schaffte es die AURANIA (F.28) nach Rothesey Bay (Großbritannien). Das Schiff wurde 19 Monate lang repariert und dann als Depotschiff ARTIFEX (F.28) wieder in Dienst genommen. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 - Seite 102. | ||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | |
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 - Seite 28, 479. | ||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | |
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 - Seite 123, 518. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 100 – U 124 | |
| Eigenverlag - ohne ISBN - Seite 256. | ||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | |
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 - Seite 70. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
