U 265
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 15.08.1940 | |
| Bauwerft: | Bremer Vulkan Werft, Vegesack | |
| Baunummer: | 030 | |
| Serie: | U 251 - U 291 | |
| Kiellegung: | 03.07.1941 | |
| Stapellauf: | 23.04.1942 | |
| Indienststellung: | 06.06.1942 | |
| Kommandant: | Leonhard Auffhammer | |
| Feldpostnummer: | M - 03 373 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 06.06.1942 - 03.02.1943 | Oberleutnant zur See | Leonhard Auffhammer | |
FLOTTILLEN
| 06.06.1942 - 31.01.1943 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 01.02.1943 - 03.02.1943 | Frontboot | 7. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 07.06.1942 – 10.06.1942 | Bremen | Einräumen des Bootes und Einzelausbildung. | |
| 15.06.1942 – 25.06.1942 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
| 28.06.1942 – 29.06.1942 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 01.07.1942 – 05.07.1942 | Danzig | Erprobungen bei der UAK. | |
| 06.07.1942 – 09.07.1942 | Gotenhafen | Erprobungen beim TEK. | |
| 10.07.1942 – 12.07.1942 | Danziger Bucht | Einzelausbildung. | |
| 13.07.1942 – 07.08.1942 | Hela | Seeausbildung bei der AGRU-Front. | |
| 09.08.1942 – 20.08.1942 | Pillau | Schießübungen bei der 26. U-Flottille. | |
| 21.08.1942 – 30.08.1942 | Königsberg | Reparatur des Tiefenruder bei der F. Schichau Werft. | |
| 01.09.1942 – 03.09.1942 | Pillau | Schießübungen bei der 26. U-Flottille. | |
| 05.09.1942 – 28.10.1942 | Memel | Schießstandboot - 24. U-Flottille. Kommandanten/L.I.-Ausbildung. | |
| 30.10.1942 – 31.10.1942 | Hela | Trockentaktische Übungen. | |
| 03.11.1942 – 14.11.1942 | Gotenhafen | Taktische Übungen bei der 27. U-Flottille dabei Kollision mit U 665. | |
| 15.11.1942 – 13.01.1943 | Königsberg | Reparaturen und Restarbeiten in der Werft. | |
| 16.01.1943 – 20.01.1943 | Kiel | Ausrüstung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
| 1. UNTERNEHMUNG | |||
| 21.01.1943 - Kiel | → → → → → → → → → | 26.01.1943 - Bergen | |
| 26.01.1943 - Bergen | → → → → → → → → → | 03.02.1943 - Verlust des Bootes | |
|
U 265, unter Oberleutnant zur See Leonhard Auffhammer, lief am 21.01.1943 von Kiel aus. Nach Brennstoff- und Wasserergänzung in Bergen, operierte das Boot im Nordatlantik sowie westlich von Irland. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 13 Tagen wurde U 265 selbst, von einem britischen Flugzeug versenkt. Chronik 21.01.1943 – 03.02.1943: 21.01.1943 - 22.01.1943 - 23.01.1943 - 24.01.1943 - 25.01.1943 - 26.01.1943 - 27.01.1943 - 28.01.1943 - 29.01.1943 - 30.01.1943 - 31.01.1943 - 01.02.1943 - 02.02.1943 - 03.02.1943 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 265 | ||
| Datum: | 03.02.1943 | ||
| Letzter Kommandant: | Leonhard Auffhammer | ||
| Ort: | Nordatlantik | ||
| Position: | 56°35' Nord - 22°49' West | ||
| Planquadrat: | AL 2974 | ||
| Verlust durch: | Wasserbomben | ||
| Tote: | 46 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
|
U 265 wurde am 03.02.1943 im Nordatlantik südlich von Island durch sieben Wasserbomben der Fortress N der britischen RAF Squadron 220 versenkt. Das Boot befand sich am Geleitzug HX-224, als das Flugzeug, geflogen von K. Ramsden, das Boot über Wasser entdeckte und versenkte. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (45)
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (2 - unvollständig)
| Ronneburger, Hans | Schmidt, Wilhelm | ||
EINZELVERLUSTE (3)
| Engelkes, Hinrich | Olbrich, Helmut-Fritz-Wolfgang | Schönbeck, Fredy | |
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | |
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite 230. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 18. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 78, 220. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 75. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 223 - U 300 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 232. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
