Eberhard Godt
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 6. Februar 2024, 14:19 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen für Kommandanten !!!
Heinrich Gode ← Eberhard Godt → Walter Göing
| Geburtsname: | Eberhard Friedrich Clemens Godt | |
| Geburtsdatum: | 05.08.1900 | |
| Geburtsort: | Lübeck. Zu dieser Zeit gehörte der Ort zum Stadtkr. Lübeck - Reg.-Bez. Schleswig - Preuß. Provinz Schleswig-Holstein | |
| Lübeck ist heute eine kreisfreie Großstadt - BL Schleswig-Holstein | ||
| Todesdatum: | 13.09.1995 (95 Jahre) | |
| Todesort: | Lübeck - Kreisfreie Stadt - BL Schleswig-Holstein | |
Eintritt in die Marine
| 01.07.1918 | Crew VII/18 | |
Dienstgrade
| 01.07.1918 | Seekadett (Ernennung) | |
| 01.04.1922 | Fähnrich zur See | |
| 01.10.1923 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.04.1924 | Leutnant zur See | |
| 01.01.1926 | Oberleutnant zur See | |
| 01.07.1933 | Kapitänleutnant | |
| 01.04.1937 | Korvettenkapitän | |
| 01.07.1940 | Fregattenkapitän | |
| 01.09.1942 | Kapitän zur See | |
| 01.03.1943 | Konteradmiral mit Wirkung vom 01.03.1943 und Rangdienstalter vom 01.03.43 (-8-) | |
Orden und Auszeichnungen
| 00.00.1918 | Eiserne Kreuz 2. Klasse 1914 | |
| 00.00.1918 | Hanseatenkreuz Lübeck | |
| 30.01.1935 | Ehrenkreuz für Frontkämpfer | |
| 06.06.1939 | Deutsche Spanien-Kreuz in Bronze mit Schwertern | |
| 00.00.1939 | Spange 1939 zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914 | |
| 00.00.1940 | Eiserne Kreuz 1. Klasse | |
| 10.02.1942 | Deutsche Kreuz in Gold | |
Militärischer Werdegang
| 01.07.1918 | Eintritt in die Kaiserliche Marine als Seeoffiziersanwärter. | |
| 01.07.1918 - 06.10.1918 | Ausbildung und Offizierslehrgang an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 07.10.1918 - 30.11.1918 | Bordausbildung auf dem Linienschiff S.M.S. SCHLESIEN. | |
| 01.12.1918 - 14.02.1919 | Urlaub (außer Dienst). | |
| 15.02.1919 - 15.07.1919 Freikorpsformation/1. Garde-Reserveregiment. | ||
| 16.07.1919 - 00.00.1920 In Hannover studiert. | ||
| 00.03.1920 - 00.03.1920 Freikorpsformation/Marinebrigade Ehrhardt. | ||
| 08.01.1921 - 31.01.1921 | Nicht ermittelt. (Wieder in der Marine). | |
| 01.02.1921 - 06.06.1921 | In der 11. Minensuchhalbflottille. | |
| 07.06.1921 - 04.03.1922 | Auf dem Kleiner Kreuzer ARCONA. | |
| 05.03.1922 - 31.03.1923 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff PANTHER und dem Tender DRACHE. | ||
| 01.04.1923 - 02.01.1924 | Wachoffizier auf dem Linienschiff HANNOVER. | |
| 03.01.1924 - 27.09.1924 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 28.09.1924 - 30.09.1925 | Zugoffizier und Divisionsleutnant auf dem Linienschiff HESSEN. | |
| 01.10.1925 - 22.12.1925 | Lehrgang an der Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 23.12.1925 - 30.09.1926 | Adjutant in der Küstenabteilung V. | |
| 01.10.1926 - 29.09.1927 | Adjutant in der V. Marine-Artillerieabteilung, Pillau. | |
| 30.09.1927 - 21.09.1929 | Adjutant in der 2. Torpedobootshalbflottille. | |
| 22.09.1929 - 24.09.1930 | Wachoffizier in der 1. Torpedobootsflottille. | |
| 25.09.1930 - 30.03.1932 | Im Sperrversuchskommando. | |
| 23.09.1931 - 28.12.1931 Kommandant des Torpedobootes T 155. | ||
| 29.12.1931 - 30.03.1932 | Nicht ermittelt. | |
| 31.03.1932 - 25.09.1932 | Kommandant des Tenders NORDSEE der 1. Schnellbootsflottille. | |
| 26.09.1932 - 25.09.1934 | Kommandant des Torpedoboote G 10. | |
| 26.09.1934 - 30.09.1935 | Adjutant und Torpedooffizier auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 01.10.1935 - 20.12.1935 | U-Lehrgang an der U-Abwehrschule, Kiel-Wik. | |
| 21.12.1935 - 15.03.1936 | Zur Verfügung des Führers der U-Boote, Kiel. | |
| 16.03.1936 - 05.04.1936 | Baubelehrung für U 25 bei der Marinelehrwerkstatt, Wilhelmshaven. | |
| 06.04.1936 - 03.01.1938 | Kommandant von U 25. | |
| 04.01.1938 - 16.10.1939 | 1. Admiralstabsoffizier beim Stab des Führers der U-Boote. | |
| 17.10.1939 - 28.02.1943 | Abteilungschef beim Befehlshaber der U-Boote Op.. | |
| 01.03.1943 - 31.05.1945 | Chef der 2. Seekriegsleitung/Befehlshaber der U-Boote Op., Berlin/Wilhelmshaven - Sengwarden/Plön/Mürwik - Flensburg. | |
| 31.05.1945 - 11.04.1947 | Britische Kriegsgefangenschaft. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 80. | → Amazon | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 291 - S. 96. | → Amazon | |||
| Patzwall/Scherzer - "Das Deutsche Kreuz 1941 - 1945" - Patzwall Verlag 2001 - Band 2 - S. 140. | → Amazon | |||
| "Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches" - Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat | |||
Heinrich Gode ← Eberhard Godt → Walter Göing
