| DATENBLATT:
|
Franz Kranich
|
| Geburtsdatum: |
29.08.1913
|
| Geburtsort: |
Ballenstedt
|
| Geburtsort Lage - Damals: |
Kreis Ballenstedt - Herzogtum Anhalt
|
| Geburtsort Lage - Heute: |
Landkreis Harz - Bundesland Sachsen-Anhalt
|
|
|
| Todesdatum: |
07.02.2005 (91 Jahre)
|
| Todesort: |
Bad Oeynhausen
|
| Todesort - Lage: |
Kreis Minden-Lübbecke - Regierungsbezirk Detmold - Bundesland Nordrhein-Westfalen
|
Dienstgrade
|
| 01.10.1934 |
Obermatrose (überzählig)
|
| 01.07.1935 |
Obermatrose (planmäßig)
|
| 01.10.1935 |
Stabsmatrose (überzählig)
|
| 01.01.1936 |
Steuermannsmaat
|
| 01.02.1938 |
Obersteuermannsmaat
|
| 01.01.1939 |
Obersteuermann
|
| 01.11.1940 |
Oberfähnrich zur See (Umernennung)
|
| 01.01.1941 |
Leutnant zur See
|
| 01.01.1942 |
Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.01.1942 (-9-)
|
| 01.12.1944 |
Kapitänleutnant
|
Orden und Auszeichnungen
|
| 20.11.1939 |
Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
| 19.10.1940 |
Zerstörerkriegsabzeichen
|
| 00.00.1941 |
Kriegsabzeichen für Minensuch-, Ubootsjagd- und Sicherungsverbände
|
| 00.01.1942 |
Eiserne Kreuz 1. Klasse
|
| 13.11.1943 |
Deutsche Kreuz in Gold
|
Militärischer Werdegang
|
| 01.07.1933 |
Eintritt in die Reichsmarine als Rekrut. (Berufssoldat) später Crew 37 a eingegliedert.
|
| 01.07.1933 - 01.10.1934 |
Ausbildung bei der VI. Marine-Artillerieabteilung, Emden.
|
| 00.10.1934 - 00.07.1936 |
Wachoffizier auf Torpedoboot >>Wolf<<.
|
| 00.07.1936 - 00.01.1939 |
Nicht ermittelt. (Offiziersausbildung).
|
| 00.01.1939 - 00.01.1939 |
Seemännische Nr. 1 auf dem Zerstörer >>Z 6 Theodor Riedel<<.
|
| 00.01.1939 - 00.10.1940 |
Seemännische Nr. 1 auf dem Zerstörer >>Z 10 Hans Lody<<.
|
| 00.10.1940 - 00.11.1940 |
Wachoffizier auf dem Minenschiff >>Brummer<<.
|
| 00.11.1940 - 00.06.1941 |
Wachoffizier auf dem U-Jäger >>Uj. 1208<< der 12. U-Jagdflottille.
|
| 00.06.1941 - 00.04.1944 |
Kommandant der U-Jäger >>Uj. 1404<< und >>Uj. 1407<< in der 14. U-Jagdflottille.
|
| 00.04.1944 - 00.10.1944 |
U-Bootsausbildung.
|
| 00.10.1944 - 00.01.1945 |
Kommandanten-Vorschule bei der 19. U-Flottille, Pillau.
|
| 00.01.1945 - 00.04.1945 |
Zur Verfügung der 5. U-Flottille, Kiel.
|
| 01.05.1945 - 03.05.1945 |
|
| 03.05.1945 |
|
| 08.05.1945 - 00.00.0000 |
Britische Kriegsgefangenschaft.
|
|
|
Literaturverweise
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - S. 132. | → Amazon
|
| Walter Lohmann/Hans H. Hildebrand |
"Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - Band 3 - Abschnitt 293 - S. 37. | → Amazon
|
|
"Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reiches, der Freien Stadt Danzig und des Memelgebiets" -Verlag Leipzig u. Wien Bibliographisches Institut 1912 - 1935. | → ZVAB - Antiquariat
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|