Reinhard Suhren
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 15. Juni 2012, 15:57 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 16.04.1916 | ||
| Geburtsort: | Langenschwalbach (Taunus) | ||
| Todesdatum: | 25.08.1984 | ||
| Todesort: | Halstenbek (bei Hamburg) | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 35 | ||
| 25.09.1935 | Seekadett | ||
| 01.07.1936 | Fähnrich zur See | ||
| 01.01.1938 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.04.1938 | Leutnant zur See | ||
| 01.10.1939 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.01.1942 | Kapitänleutnant | ||
| 01.09.1942 | Korvettenkapitän | ||
| 01.06.1944 | Fregattenkapitän | ||
| 25.09.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 20.12.1939 | Medaille zur Erinnerung an den 01.10.1938 | ||
| 21.12.1938 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 25.02.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse | ||
| 03.11.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 31.12.1941 | Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 01.09.1942 | Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 30.01.1944 | Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern | ||
| 17.02.1945 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
|
WERDEGANG | |||
| 05.04.1935 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 05.04.1935 - 17.06.1935 | Infanterieausbildung in der 2. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 18.06.1935 - 26.09.1935 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Gorch Fock | ||
| 27.09.1935 - 19.06.1936 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 20.06.1936 - 09.08.1936 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 10.08.1936 - 15.08.1936 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender Nordsee. | ||
| 16.08.1936 - 15.11.1936 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 16.11.1936 - 21.11.1936 | Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Dampfer Hecht. | ||
| 22.11.1936 - 31.03.1937 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.04.1937 - 19.05.1937 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 20.05.1937 - 07.06.1937 | Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | ||
| 08.06.1937 - 12.06.1937 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 13.06.1937 - 03.07.1937 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 04.07.1937 - 28.07.1937 | Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Abteilung/Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 29.07.1937 - 02.10.1937 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 03.10.1937 - 29.03.1938 | Bordausbildung auf dem Zerstörer Z 3 Max Schultz. | ||
| 30.02.1938 - 11.06.1938 | U-Schüler. Torpedolehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 13.06.1938 - 02.07.1938 | U-Torpedooffizier-Zusatzlehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 03.07.1938 - 28.08.1938 | U-Schüler an der U-Schule. | ||
| 29.08.1938 - 19.09.1938 | Zur Verfügung des Führers der U-Boote. | ||
| 20.09.1938 - 23.09.1938 | U-Sperrlehrgang an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 24.09.1938 - 09.10.1938 | Zur Verfügung des Führers der U-Boote. | ||
| 10.10.1938 - 05.11.1938 | U-Artillerielehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 06.11.1938 - 21.04.1939 | 2. Wachoffizier auf U 51, U 46 und U 47. | ||
| 22.04.1939 - 09.11.1940 | 1. Wachoffizier auf U 48. | ||
| 10.11.1940 - 02.03.1941 | Lehrer bzw. Leiter der Schießausbildung bei der 24. U-Flottille, Memel. Kommandantenschüler. | ||
| 03.03.1941 - 02.04.1941 | Baubelehrung für U 564 bei der Kriegsschiffbaulehrabteilung U-Nordsee, Bremen. | ||
| 03.04.1941 - 30.09.1942 | Kommandant von U 564. | ||
| 01.10.1942 - 25.10.1942 | Zur Verfügung der 1. U-Flottille, Brest. | ||
| 26.10.1942 - 12.03.1943 | Lehrer und Kompaniechef in der 2. U-Lehrdivision, Gotenhafen. | ||
| 13.03.1943 - 26.05.1944 | Gruppenführer und Chef des Stabes der 27. U-Flottille, Gotenhafen. | ||
| 27.05.1944 - 15.05.1945 | Führer der U-Boote Norwegen bzw. ab 00.09.1944 Führer der U-Boote Nordmeer | ||
| 16.05.1945 - 16.05.1946 | Kriegsgefangenschaft in Trondheim, Oslo und Neustadt. | ||
|
ANMERKUNGEN ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

