U 501
Aus U-Boot-Archiv Wiki
U 500 - - U 501 - - U 502 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT (1)
| Typ: | IX C | ||
| Bauauftrag: | 25.09.1939 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | ||
| Baunummer: | 291 | ||
| Serie: | U 501 - U 524 | ||
| Kiellegung: | 12.02.1940 | ||
| Stapellauf: | 25.01.1941 | ||
| Indienststellung: | 30.04.1941 | ||
| Kommandant: | Hugo Förster | ||
| Feldpostnummer: | M - 34 178 | ||
DIE KOMMANDANTEN (2)
| 30.04.1941 - 10.09.1941 | Korvettenkapitän | Hugo Förster |
FLOTTILLEN
| 30.04.1941 - 31.08.1941 | Ausbildungsboot | 2. U-Flottille | |
| 01.09.1941 - 10.09.1941 | Frontboot | 2. U-Flottille |
ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG
| 30.04.1941 - 03.05.1941 | Hamburg | Ausbildung und Ausrüstung des Bootes. | |
| 04.05.1941 - 08.05.1941 | Ostsee | Marsch von Kiel nach Danzig. | |
| 09.05.1941 - 19.05.1941 | Danzig | Erprobungen beim UAK. | |
| 20.05.1941 - 21.05.1941 | Gotenhafen | Erprobungen beim TEK. | |
| 22.05.1941 - 23.05.1941 | Danzig | Ausbildung und Einzelübungen. | |
| 24.05.1941 - 27.05.1941 | Danzig | Instandsetzung des Hecks in der Werft. | |
| 28.05.1941 - 30.05.1941 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 31.05.1941 - 03.06.1941 | Kiel | Erprobungen bei der 2. U-Flottille. | |
| 04.06.1941 - 26.06.1941 | Hamburg | Restarbeiten bei der Deutschen Werft AG. | |
| 27.06.1941 - 01.07.1941 | Kiel | Ausrüstung des Bootes. | |
| 03.07.1941 - 12.07.1941 | Horten | Seeausbildung bei der AGRU-Front Süd. | |
| 15.07.1941 - 27.07.1941 | Trondheim | Schieß- und Tauchübungen bei der 25. U-Flottille. | |
| 28.07.1941 - 06.08.1941 | Trondheim | Restarbeiten. Ausrüstung zur 1. Unternehumg. |
DIE UNTERNEHMUNGEN
| 02.07.1941 - Kiel | - - - - - - - - | 03.07.1942 - Horten | |
|
U 501, unter Korvettenkapitän Hugo Förster, verlegte. mit U 84 und U 374, von Kiel nach Horten. Dort absolvierte das Boot die Seeausbildung bei der AGRU-Front Süd. Zeitstrahl: | |||
| 12.07.1941 - Horten | - - - - - - - - | 15.07.1941 - Trondheim | |
|
U 501, unter Korvettenkapitän Hugo Förster, verlegte von Horten nach Trondheim. Dort nahm es an Schieß- und Tauchübungen im Lofjord teil. Anschließend ging es zu Restarbeiten in die Werft. Darauf Erfolgte die Ausrüstung zur 1. Unternehmung. Zeitstrahl: 1. UNTERNEHMUNG: | |||
| 07.08.1941 - Trondheim | - - - - - - - - | 10.09.1941 - Verlust des Bootes | |
|
U 501, unter Korvettenkapitän Hugo Förster, lief am 07.08.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik, südlich Island, der Dänemark Straße und südlich von Angmagsalik. Es gehörte zu den U-Boot-Gruppen Grönland und Markgraf. U 501 konnte auf dieser Unternehmung 1 Schiff versenken. Dies war am 05.09.1941 die norwegische EINVIK mit 2.000 BRT. Nach 35 Tagen wurde U 501, nach Beschädigungen durch kanadische Kriegsschiffen, selbst versenkt. Zeitstrahl: | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 501 | ||
| Datum: | 10.09.1941 | ||
| Letzter Kommandant: | Hugo Förster | ||
| Ort: | Dänemark Straße | ||
| Position: | 62°50' Nord - 37°50' West | ||
| Planquadrat: | AD 6396 | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | 11 | ||
| Überlebende: | 37 | ||
|
U 501 wurde am 10.09.1941 vor der Dänemark Straße bei Grönland südlich Angmagsalik am Geleitzug SC-42 nach Ramm- und Artillerieschäden durch die kanadischen Korvetten MOOSE JAW (K.164) und CHAMBLY (K.116), vom Leitenden Ingenieur selbst versenkt. Noch vor der endgültigen Versenkung konnte ein Enterkommando der CHAMBLY an Bord von U 501 gehen. Doch bevor sie Geheimunterlagen erbeuten konnten, sank U 501. Ein Mitglied des Enterkommandos kam dabei ums Leben. | |||
DIE BESATZUNG
|
Am 10.09.1941 kamen ums Leben: (11 Personen) Buchgeister, Johannes - Gebhardt, Hans-Eberhard - Harkenthal, Heinz-Rolf - Jakubek, Joseph - Kiefer, Hermann - Kiesel, Erich - Krause, Helmut - Müller, Herbert - Nesirdky, Manfred - Treiber, Eugen - Wilberg, Josef Überlebende des 10.09.1941: (37 Personen) Albring, Werner - Bayerlein, Karl - Bleckmann, Fritz - Borcherts, Werner - Dehnel, Emil - Döhler, Erich - Fischer, Karl-Heinz - Förster, Hugo - Franken, Hans - Gerhardt, Karl-Heinz - Gill, Hans - Grimm, Rudolf - Lembke, Robert - Marten, Arno - Moritz, Alfred - Müller, Karl - Natzheim, Adolf - Nawrot, Erich - Piegsa, Felix - Pilz, Kurt - Port, Alfred - Rabold, Hans - Radeu, Friedrich - Rehmann, Hans - Reisdorf, Willi - Sakolowsky, Malte - Schiemann, Gerhard - Schnelle, Helmut - Schulp, Willi - Selke, Martin - Sittenfeld, Hans - Spiegel, Werner - Starke, Rudolf - Wagner, Wilhelm - Walter, Gerhard - Weinrich, Fritz - Wunderlich, Gerhard Vor dem 07.08.1941: Zur Zeit nicht ermittelt. | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. 68, 320. Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "U-Boot-Bau auf deutschen Werften" - S. 44, 230. Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Verluste" - S. 30. Rainer Busch/Hans-Joachim Röll - "Die deutschen U-Boot-Erfolge" - S. 212. Herbert Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945" - Band 10 - S. 1 – 2. | |||
ANMERKUNGEN
|
(1) Bilder von U 501 sind nicht vorhanden. Jegliche Bilder von U-Booten die sie entbehren können, nehmen wir gerne entgegen. Danke ! E-Mail: aang@mdcc-fun.de (2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten. | |||
U 500 - - U 501 - - U 502 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
