U 452
Aus U-Boot-Archiv Wiki
DAS BOOT
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 30.10.1939 | |
| Bauwerft: | Deutsche Werke AG, Kiel | |
| Serie: | U 451 - U 458 | |
| Baunummer: | 283 | |
| Kiellegung: | 25.05.1940 | |
| Stapellauf: | 29.03.1941 | |
| Indienststellung: | 29.05.1941 | |
| Kommandant: | Jürgen March | |
| Feldpostnummer: | M - 41 942 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 29.05.1941 - 25.08.1941 | Kapitänleutnant | Jürgen March | |
FLOTTILLEN
| 29.05.1941 - 00.08.1941 | Ausbildungsboot | 3. U-Flottille | |
| 00.08.1941 - 25.08.1941 | Frontboot | 3. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 30.05.1941 - 30.06.1941 | Kiel | Erprobungen beim UAK und TEK. | |
| 01.07.1941 - 13.07.1941 | Kiel | Restarbeiten bei den Deutschen Werken. | |
| 14.07.1941 - 18.07.1941 | Kiel | Ausrüstung zum Marsch nach Horten. | |
| 20.07.1941 - 29.07.1941 | Horten | Ausbildung im Oslofjord bei der AGRU-Front Süd. | |
| 02.08.1941 - 16.08.1941 | Lofjord | Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille. | |
| 17.08.1941 - 18.08.1941 | Trondheim | Ausrüstung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
| 1. UNTERNEHMUNG | |||
| 19.08.1941 - Trondheim | → → → → → → → → → | 25.08.1941 - Verlust des Bootes | |
|
U 452, unter Kapitänleutnant Jürgen March, lief am 19.08.1941 von Trondheim aus. Das Boot operierte im Nordatlantik und südöstlich von Island. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 6 Tagen wurde U 452 selbst, von einem einem britischen Flugzeug versenkt. Chronik 19.08.1941 – 25.08.1941: 19.08.1941 - 20.08.1941 - 21.08.1941 - 22.08.1941 - 23.08.1941 - 24.08.1941 - 25.08.1941 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 452 | ||
| Datum: | 25.08.1941 | ||
| Letzter Kommandant: | Jürgen March | ||
| Ort: | Nordmeer | ||
| Position: | 61°30 Nord - 15°30 West | ||
| Planquadrat: | AE 8738 | ||
| Verlust durch: | Consolidated PBY Catalina | ||
| Tote: | 42 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
|
U 452 wurde am 25.08.1941 im Nordmeer südöstlich von Island durch vier Wasserbomben der Catalina J der britischen RAF Squadron 209 versenkt. Das Boot war gerade dabei wegzutauchen, als das Flugboot vier Wasserbomben in den Tauchstrudel warf. Beim Abfliegen des Flugbootes sah die Besatzung wie das U-Boot über das Heck sank. Es hatte vor dem Angriff den britischen U-Bootjäger HMS VASCAMA (FY.185) verständigt, der zur Untergangsstelle lief und nochmals Wasserbomben in die Versenkungsstelle warf. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (42)
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Jäger 1939 - 1942 | |
| 1998 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453123458 - Seite 407, 410, 416. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 154. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 46, 190. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 28. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 436 - U 500 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 103. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
