Otto Schuhart
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 26. Juni 2011, 06:17 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 04.09.1909 | ||
| Geburtsort: | Hamburg | ||
| Todesdatum: | 10.03.1990 | ||
| Todesort: | Stuttgart | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 29 | ||
| 10.10.1929 | Seekadett | ||
| 01.01.1931 | Fähnrich zur See | ||
| 01.04.1933 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.10.1933 | Leutnant zur See | ||
| 01.06.1935 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.08.1938 | Kapitänleutnant | ||
| 01.04.1943 | Korvettenkapitän | ||
| 01.05.1956 | Fregattenkapitän | ||
| 01.02.1959 | Kapitän zur See | ||
| 02.10.1936 | Dienstauszeichnung IV. Klasse | ||
| 19.09.1939 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 26.09.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | ||
| 26.09.1939 | Eisenes Kreuz 1.Klasse | ||
| 16.12.1939 | U-Bootskriegsabzeichen 1939 | ||
| 14.03.1940 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 16.05.1940 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes | ||
| 03.07.1940 | Nennung im Wehrmachtsbericht | ||
| 30.01.1944 | Kriegsverdienstkreuz II. Klasse mit Schwertern | ||
| 01.09.1944 | Kriegsverdienstkreuz I. Klasse mit Schwertern | ||
| 30.09.1967 | Bundesverdienstkreuz I. Klasse | ||
|
WERDEGANG | |||
| 01.04.1929 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.04.1929 - 30.06.1929 | Infanterieausbildung in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 01.07.1929 - 11.10.1929 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe. | ||
| 12.10.1929 - 05.01.1930 | Lehrgänge an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 06.01.1930 - 21.05.1930 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Emden. | ||
| 22.05.1930 - 04.01.1931 | Bordausbildung auf dem Leichten Kreuzer Karlsruhe. | ||
| 05.01.1931 - 02.04.1931 | Infanterielehrgang für Fähnriche in der II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 03.04.1931 - 29.03.1932 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 30.03.1932 - 25.05.1932 | Torpedolehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 26.05.1932 - 30.07.1932 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 31.07.1932 - 15.08.1932 | Fla-Waffenlehrgang für Fähnriche an der Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven. | ||
| 16.08.1932 - 07.09.1932 | Sperrlehrgang für Fähnriche an der Sperrschule, Kiel-Wik. | ||
| 08.09.1932 - 30.09.1932 | Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.10.1932 - 25.09.1934 | Bordausbildung sowie später Divisionsleutnant auf dem Linienschiff Schleswig-Holstein. | ||
| 26.09.1934 - 30.09.1936 | Kompanieoffizier bzw. Adjutant in der III. Marine-Artillerieabteilung, Swinemünde. | ||
| 01.10.1936 - 04.10.1937 | Flaggleutnant in der 1. U-Flottille WEDDIGEN, Kiel. | ||
| 05.10.1937 - 31.10.1937 | Torpedo-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.11.1937 - 29.01.1938 | Kompanieoffizier in den Stammkompanien der 5.U-Flottille EMSMANN und der 6. U-Flottille HUNDIUS, Kiel. | ||
| 10.12.1938 - 03.04.1939 | Kommandant von U 25. | ||
| 04.04.1939 - 01.01.1941 | Kommandant von U 29. | ||
| 02.01.1941 - 21.06.1943 | Lehrer und Leiter der Offiziersausbildung in der 1. U-Lehrdivision, Pillau. | ||
| 22.06.1943 - 00.01.1944 | Kommandeur der I. Abteilung/1. U-Lehrdivision, Pillau gleichzeitig Chef der 21. U-Flottille, Pillau. | ||
| 00.01.1944 - 20.09.1944 | Chef der 21. U-Flottille, Pillau. | ||
| 21.09.1944 - 05.08.1945 | Kommandeur der I. Abteilung/Marineschule, Flensburg-Mürwik bzw. bei Kriegsende Kommandeur des Marine-Schützenbataillon "Schuhart". | ||
| 06.08.1945 - 13.12.1945 | Dezernent in der Deutschen Minenräumdienstleistung. | ||
|
WERDEGANG/Bundesmarine | |||
| 03.12.1955 | Eintritt in die Bundesmarine. | ||
| 03.12.1955 - 13.05.1956 | Prüfgruppenleiter bei Offiziersanwärter (OA-Marine), Köln | ||
| 14.05.1956 - 15.11.1959 | Leiter der Ausbildung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. Zugleich bis 28.06.1956 Kommandeur (mit der Wahrnehmung der Gefschäfte beauftragt) der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 16.11.1959 - 06.06.1960 | Kommandeur des Marinestützpunkt, Flensburg. | ||
| 07.06.1960 - 31.03.1964 | Referent der Offiziers- und Unteroffiziersausbildung/Marine im Verteigigungsministerium, Bonn. | ||
| 01.04.1964 - 31.03.1965 | Kommandeur des Marinestützpunkt, Kiel. | ||
| 01.04.1965 - 30.06.1966 | Kommandeur des Marine-Ausbildungsregiment, Glückstadt. | ||
| 01.07.1966- 30.09.1967 | Abteilungsleiter für Offiziersanwärter (OA) im Marine-Personalstammamt der Bundeswehr. | ||
| 30.09.1967 | In den Ruhestand versetzt. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U 25, U 29 | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
|
Versenkte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
Beschädigte Schiffe | |||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Otto Schuhart starb am 10.03.1990, im Alter von 80 Jahren, in Stuttgart. ¹ Auszeichnungen, soweit bekannt. | |||

