U 2371
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| |||
|
DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 2371" | |||
|
AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN: | ||||
| 24.04.1945 - 03.05.1945 | Wahrscheinlich noch Erprobungen beim UAK. | |||
|
DAS SCHICKSAL: | |||||
| Datum: | 03.05.1945 | ||||
| Letzter Kommandant: | Oberleutnant zur See | Johannes Kühne | |||
| Ort: | Hamburg | ||||
| Position: | 53°32' N - 09°51' O | ||||
| Planquadrat: | AO 0716 | ||||
| Versenkt durch: | Selbstsprengung | ||||
| Tote: | - | ||||
| Überlebende: | - | ||||
|
Detailangaben zum Schicksal U 2371 wurde am 03.05.1945 in Hamburg-Finkenwerder, im U-Bootbunker Fink II in Box III, bei der Aktion Regenbogen selbst gesprengt. Der Bauauftrag ging ursprünglich, mit der Baunummer 51, an die Deutsche Werft AG Arsenal, Toulon. | |||||
|
DIE BESATZUNG: Zwischen 24.04.1945 - 03.05.1945: (15) ② Boltenhagen, Wilhelm ● Gumm, Kurt ● Häring, Egon ● Hormes, Harald ● König, Walter ● Kröger, Egon ● Kühne, Johannes ● Lippoth, Karl ● Otto, Günther ● Plümer, Wolfgang ● Röhrkasten, August ● Schlesinger, Willi ● Spiekermann, Helmut ● Streziak, Helmuth ● Wagner, Hermann | |||
|
ANMERKUNGEN: ① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot innehatte. Für näheres, siehe Kommandanten. ② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Selbstversenkung auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. | |||

