President Francqui
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Président Doumer - - President Francqui - - President Sergent - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - P - - Hauptseite
SCHIFFSDATEN
| Nationalität: | Belgien | ||
| Typ: | Motortankschiff | ||
| Baujahr: | 1928 | ||
| Bauwerft: | New Waterway Shipbuilding Company, Schiedam | ||
| Reederei: | Compagnie Financiere Belge des Petroles (Petrofina) Societe Anonyme, Antwerpen | ||
| Heimathafen: | Gent | ||
| Kapitän: | Gilbert Bayot | ||
SCHIFFSMAßE
| Tonnage: | 4.919 BRT | ||
| Tragfähigkeit: | 7.000 t | ||
| Länge: | 122.22 m | ||
| Breite: | 16.15 m | ||
| Tiefgang: | 7.01 m | ||
| Geschwindigkeit: | 9.5 kn | ||
| Bewaffnung: | Ja | ||
ROUTE UND FRACHT
| Route: | Belfast (Nordirland) - New York (USA) | ||
| Fracht: | Ballast | ||
| Geleitzug: | ONS-154 (Nachzügler) | ||
DER ANGRIFF ERFOLGTE DURCH
| U-Boot: | U 336 | ||
| Kommandant: | Hans Hunger | ||
| Datum: | 29.12.1942 | ||
| Ort: | Nordatlantik nordöstlich Horta (Azorische Inseln) | ||
| Position: | 43°23' Nord - 27°14' West | ||
| Planquadrat: | CE 3142 | ||
| Waffe: | Torpedo | ||
| Tote (Schiff): | 5 | ||
| Überlebende (Schiff): | 52 | ||
|
U 225 sichtete am 28.12.1942 um 17:35 Uhr den Geleitzug ONS-154 und setzte zum Angriff vor. Nach der Versenkung der MELMORE HEAD und der Beschädigung der VILLE DE ROUEN gegen 22:03 Uhr, schoß Leimkühler um 23:53 Uhr vier einzelne Torpedos in den Geleitzug. Mit diesen Torpedos beschädigte er die EMPIRE SHACKLETON und die PRESIDENT FRANQUI. Danach mußte U 225 vor Zerstörern ablaufen. U 336 sichtete am 29.12.1942 um 06:32 Uhr einen Tanker mit geringer Fahrt und lief zum Angriff an. Um 07:24, 07:26 und 07:28 Uhr schoß Hunger drei Torpedos auf das Schiff. Zwei trafen zwar, detonierten aber nicht und einer war ein Rohläufer. Nun mußte U 336 erst die Torpedorohre nachladen bevor es erneut angreifen konnte. Um 09:16 Uhr folgte der nächste Torpedo, der wieder traf jedoch nicht detonierte. Erst der Torpedo um 10:25 Uhr traf die PRESIDENT FRANQUI und versenkte das Schiff. 5 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 44 Besatzungsmitglieder und 8 Artilleristen konnten sich retten. Der Kapitän wurde gefangengenommen und später an U 225 abgegeben. | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 – 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205138 | |||
| Seite 155, 173. | |||
| Erich Gröner | Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944 | ||
| 1976 - J.F. Lehmanns Verlag-978-3469005526 | |||
| Seite 192. | |||
| Roger W. Jordan | The Worlds Merchant Fleets 1939: The Particulars and Wartime Fates of 6,000 Ships | ||
| 1998 - US-Naval Inst.PR Verlag - ISBN- 978-1591149590 | |||
| Seite 4, 444. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 223 – U 300 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 16. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 301 – U 374 | ||
| Eigenverlag - ohne ISBN | |||
| Seite 174. | |||
| Jürgen Rohwer | Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945 | ||
| 1998 - Greenhill Books Verlag - ISBN- 978-1853673405 | |||
| Seite 144. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
Président Doumer - - President Francqui - - President Sergent - - Schiffe - - - - - Handelsschiffe - - P - - Hauptseite
