U 261
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Typ: | VII C | |
| Bauauftrag: | 23.12.1939 | |
| Bauwerft: | Bremer Vulkan Werft, Vegesack | |
| Baunummer: | 026 | |
| Serie: | U 251 - U 291 | |
| Kiellegung: | 17.05.1941 | |
| Stapellauf: | 16.02.1942 | |
| Indienststellung: | 28.03.1942 | |
| Kommandant: | Hans Lange | |
| Feldpostnummer: | M - 45 671 | |
DIE KOMMANDANTEN
| 28.03.1942 - 15.09.1942 | Kapitänleutnant | Hans Lange | |
FLOTTILLEN
| 28.03.1942 - 00.09.1942 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 00.09.1942 - 15.09.1942 | Frontboot | 6. U-Flottille | |
ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG
| 28.03.1942 – 27.04.1942 | Bremen | Ausbildung und Fahrten auf der Weser. | |
| 29.04.1942 – 15.05.1942 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
| 16.05.1942 – 20.05.1942 | Rönne | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 21.05.1942 – 27.05.1942 | Danzig | Übungen und Erprobungen bei der UAK. | |
| 28.05.1942 – 02.06.1942 | Gotenhafen | Erprobungen beim TEK. | |
| 03.06.1942 – 26.06.1942 | Hela | Seeausbildung bei der AGRU-Front. | |
| 27.06.1942 – 17.07.1942 | Pillau | Schießausbildung bei der 26. U-Flottille. | |
| 18.07.1942 – 31.07.1942 | Gotenhafen | Taktische Übungen bei der 27. U-Flottille. | |
| 02.08.1942 – 31.08.1942 | Hamburg | Ausrüstung. | |
| 05.09.1942 – 07.09.1942 | Kiel | Ergänzungen und Restausrüstung. | |
DIE UNTERNEHMUNGEN
| 1. UNTERNEHMUNG | |||
| 08.09.1942 - Kiel | → → → → → → → → → | 10.09.1942 - Kristiansand | |
| 10.09.1942 - Kristiansand | → → → → → → → → → | 15.09.1942 - Verlust des Bootes | |
|
U 261, unter Kapitänleutnant Hans Lange, lief am 08.09.1942 von Kiel aus. Nach dem Marsch über die Ostsee, sowie Brennstoff- und Wasserergänzung in Kristiansand, operierte das Boot im Nordatlantik und westlich der Shetland Inseln. Es konnte auf dieser Unternehmung keine Schiffe versenken oder beschädigen. Nach 7 Tagen wurde U 261 selbst von einem britischen Flugzeug versenkt. Chronik 08.09.1942 – 15.09.1942: 08.09.1942 - 09.09.1942 - 10.09.1942 - 11.09.1942 - 12.09.1942 - 13.09.1942 - 14.09.1942 - 15.09.1942 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 261 | |
| Datum: | 15.09.1942 | |
| Letzter Kommandant: | Hans Lange | |
| Ort: | Nordatlantik | |
| Position: | 59°49' Nord - 09°28' West | |
| Planquadrat: | AM 2425 | |
| Verlust durch: | Wasserbomben | |
| Tote: | 43 | |
| Überlebende: | 0 | |
|
U 261 wurde, am 15.09.1942 im Nordatlantik westlich der Shetland Inseln, durch Waserbomben der Whitley Q der britischen RAF Squadron 58 versenkt. Britischer Bericht über die Versenkung von U 261: Die "Whitley" Q, geflogen von B.F. Snell, des 58. britischen RAF Squadron sichtet nordwestlich von Butt of Lewis, westlich der Shetland Inseln gegen 15:00 Uhr 7 Meilen Entfernung ein U-Boot an der Wasseroberfläche. Die Maschine griff schnell und überraschend an. Beim ersten Anflug wurden drei Wasserbomben geworfen. Der Heckschütze berichtet von einem Treffer auf der U-Boot-Brücke und sah, dass U 261 mit dem Bug steil aufgerichtet tiefer sackte. Beim zweiten Anflug traf erneut eine Bombe das U-Boot, das nach diesem Treffer unter Wasser schnitt und versank. Es wurde nur Trümmer und Ölflecken gesichtet. Im Zentrum des Untergangs trieb eine große Öllache. | |||
BEI DER VERSENKUNG DES BOOTES KAMEN UMS LEBEN (43)
ZWISCHEN INDIENSTSTELLUNG UND LETZTEN AUSLAUFEN ZWISCHENZEITLICH AN BORD (2 - unvollständig)
| Petrie, Gerhard | Pülschen, Werner | ||
LITERATURVERWEISE
| Clay Blair | Der U-Boot-Krieg - Die Gejagten 1942 - 1945 | |
| 1999 - Heyne Verlag - ISBN-978-3453160590 - Seite Seite 65, 69. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | |
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 - Seite 138. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | |
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 - Seite 73, 220. | ||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 - Mai 1945 | |
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 - Seite 58. | ||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 222 - U 300 | |
| Eigenverlag ohne ISBN - Seite 194. | ||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
