Ernst Sobe
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 11. November 2022, 14:51 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Horst Slevogt ← Ernst Sobe → Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen
| Geburtsname: | Ernst Andreas Sobe | |
| Geburtsdatum: | 02.09.1904 | |
| Geburtsort: | Zschorna/Amtshauptmannschaft Bautzen/Kreishauptmannschaft Bautzen/Königreich Sachsen (heute BL Freistaat Sachsen) | |
| Todesdatum: | 08.10.1942 (38 Jahre) | |
| Todesort: | Südatlantik | |
Eintritt in die Marine
| 31.03.1924 | Crew 24 | |
Dienstgrade
| 31.03.1924 | Offiziersanwärter | |
| 01.04.1925 | Seekadett | |
| 01.04.1926 | Fähnrich zur See | |
| 01.05.1928 | Oberfähnrich zur See | |
| 01.10.1928 | Leutnant zur See | |
| 01.07.1930 | Oberleutnant zur See | |
| 01.04.1935 | Kapitänleutnant | |
| 01.07.1939 | Korvettenkapitän mit Rangdienstalter vom 01.07.1939 (-2-) | |
| 01.10.1942 | Fregattenkapitän | |
Orden und Auszeichnungen
| 06.06.1939 | Spanienkreuz in Bronze ohne Schwerter | |
| 21.08.1939 | Spanisches Marineverdienstkreuz in Weiß am Bande 1. Klasse (Cruz Naval con distintivo Blanco) | |
| 01.10.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse | |
| 17.04.1943 | Italienisches Offizierkreuz des Ordens vom Römischen Adler mit Schwertern (posthum) | |
| 00.00.0000 | Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern | |
Militärischer Werdegang
| 31.03.1924 | Eintritt in die Reichsmarine als Offiziersanwärter. | |
| 04.04.1924 - 27.09.1924 | Grundausbildung bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 28.09.1924 - 31.03.1925 | Bordausbildung auf dem Linienschiff ELSASS. | |
| 01.04.1925 - 11.07.1925 | Bordausbildung auf dem Segelschulschiff NIOBE. | |
| 12.07.1925 - 30.03.1926 | Bordausbildung auf dem Kleinen Kreuzer BERLIN. | |
| 31.03.1926 - 23.03.1927 | Hauptlehrgang für Fähnriche mit anschließender Offiziershauptprüfung an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 24.07.1926 - 27.07.1926 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Tender NORDSEE. | ||
| 18.10.1926 - 22.10.1926 Navigationsbelehrungsfahrt auf dem Vermessungsschiff PANTHER. | ||
| 24.03.1927 - 03.07.1927 | Torpedo- und Nachrichtenlehrgang für Fähnriche an der Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 04.07.1927 - 31.07.1927 | Sperrlehrgang beim Sperrversuchskommando, Kiel-Wik. | |
| 01.08.1927 - 25.09.1927 | Infanterielehrgang für Fähnriche bei der II. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund. | |
| 26.09.1927 - 08.01.1928 | Artillerielehrgang für Fähnriche an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | |
| 09.01.1928 - 31.05.1928 | Bordausbildung auf dem Schulschiff SCHLESWIG-HOLSTEIN. | |
| 01.06.1928 - 24.09.1930 | Divisionsleutnant auf dem Leichten Kreuzer EMDEN. | |
| 25.09.1930 - 28.09.1932 | II. Wachoffizier auf dem Torpedoboot MÖWE. | |
| 29.09.1932 - 26.09.1934 | Adjutant beim Kommando der Marinestation der Nordsee. | |
| 27.09.1934 - 29.09.1935 | Flaggleutnant im Flottenkommando. | |
| 15.02.1935 - 29.05.1935 Artillerieoffizierslehrgang an der Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. | ||
| 30.09.1935 - 21.12.1935 | Torpedooffiziers-B-Lehrgang an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 22.12.1935 - 05.01.1936 | U-Lehrgang an der U-Schule, Kiel-Wik. | |
| 06.01.1936 - 18.01.1936 | Torpedooffizierslehrgang (ETO) an der Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 19.01.1936 - 03.04.1936 | U-Lehrgang an der U-Schule, Kiel-Wik. | |
| 04.04.1936 - 09.04.1936 | Nachrichtenlehrgang für U-Wachoffiziere an der Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. | |
| 10.04.1936 - 30.04.1936 | U-Lehrgang an der U-Schule, Kiel-Wik. | |
| 01.05.1936 - 11.08.1936 | Zur Verfügung der U-Flottille WEDDINGEN, Kiel. | |
| 12.08.1936 - 11.09.1936 | Baubelehrung für U 34 bei der Marinelehrwerkstatt, Kiel. | |
| 12.09.1936 - 14.02.1938 | Kommandant von U 34. | |
| 15.02.1938 - 30.04.1938 | Zur Verfügung der U-Flottille SALTZWEDEL, Wilhelmshaven und des Führers der U-Boote. | |
| 01.05.1938 - 24.06.1938 | Stabsoffizier beim Führer der U-Boote, Wilhelmshaven. | |
| 25.06.1938 - 07.01.1940 | Chef der U-Flottille WEGENER bzw. der 7. U-Flottille, Kiel. | |
| 08.01.1940 - 23.11.1941 | Chef der Technische Ausbildungsgruppe für Front U-Boote. | |
| 01.07.1941 - 23.11.1941 Chef der 27. U-Flottille, Gotenhafen. | ||
| 24.11.1941 - 09.02.1942 | Zur Verfügung des Befehlshaber der U-Boote Org., Kiel-Wik. | |
| 10.02.1942 - 06.03.1942 | Baubelehrung für U 179 bei der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | |
| 07.03.1942 - 08.10.1942 | Kommandant von U 179. | |
| 08.10.1942 | im Südatlantik vor Kapstadt, beim Verlust seines Bootes U 179, ums Leben gekommen. | |
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - Mittler Verlag 1996 - ISBN-978-3813204902 - Seite 228. | |||
| Lohmann/Hildebrand - "Die deutsche Kriegsmarine 1939 - 1945" - Podzun Verlag 1956 - ohne ISBN - Band 3 - Abschnitt 291 - Seite 364. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Kommandanten → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Horst Slevogt ← Ernst Sobe → Ulrich Graf von Soden-Fraunhofen
