Erprobung und Ausbildung U 164
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 2. April 2023, 07:58 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seite 1 → Seite 2 → → → U 164 {| style="background-color:#FFFFE0;border-color:black;border-width:3px;bo…“)
| 28.11.1941 | |||
| 1000 - Wesermünde. Indienststellung durch Kmdt. Korv.Kpt. Fechner. | |||
| 29.11.1941 - 30.11.1941 | |||
| Wesermünde. Einräumen des Bootes. | |||
| 01.12.1941 | |||
| Wesermünde. Fahrübungen im Fischereihafen, anschl. 1 Trimmversuch. | |||
| 02.12.1941 - 05.12.1941 | |||
| Rollenexerzieren und Ausbildungsdienst. | |||
| 06.12.1941 | |||
| Weser. Maschinen- und Ruderübungen auf der Weser. | |||
| 07.12.1941 | |||
| Deutsche Bucht. Überführungsfahrt nach Kiel. In Brunsbüttel über Nacht festgelegen. | |||
| 08.12.1941 | |||
| K.W. Kanal, Kiel. Kanalfahrt. | |||
| 1500 - U-Bootsbrücke, Kiel festgemacht. | |||
| 09.12.1941 - 15.12.1941 | |||
| Kiel. U.A.K.-Erprobungen. | |||
| 15.12.1941 - 28.01.1942 | |||
| Deutsche Werke. Werftliegezeit des Bootes wegen Motorschaden (Wasser im Schmieröl). | |||
| 29.01.1942 | |||
| Kiel. Prüfungstauchen. | |||
| 30.01.1942 | |||
| Kiel. U.A.K.-Erprobungen im Hafen. | |||
| 31.01.1942 - 06.04.1942 | |||
| Kiel. Liegezeit des Bootes, hervorgerufen durch Vereisung der Ostsee. | |||
| 07.04.1942 - 17.02.1942 | |||
| Kiel . Restliche Erprobungen durch U.A.K. | |||
| 18.04.1942 - 20.04.1942 | |||
| Ostsee. Im Geleit Marsch nach dem Osten. | |||
| 20.04.1942 - 23.04.1942 | |||
| Danziger Bucht. T.E.K.- Erprobungen in Gotenhafen. | |||
| 24.04.1942 | |||
| Danziger Bucht. Fahrt nach Danzig zur U.A.G. I. | |||
| 25.04.1942 - 28.04.1942 | |||
| Danziger Bucht. Erprobungen bei der U.A.G. I in Danzig. | |||
| 29.04.1942 - 09.05.1942 | |||
| Danziger Bucht. Übungen bei der Agru-Front in Hela. | |||
| 10.05.1942 - 17.05.1942 | |||
| Pillau. Torpedoschießen bei der 26. U-Flottille (einschließlich Nachtschießen). | |||
| 18.05.1942 | |||
| 0600 - Danzig. Kurzbelehrung für taktische Übungen. | |||
| (Trockentaktische). | |||
| 19.05.1942 - 29.05.1942 | |||
| Danzig, östl. Ostsee. Taktische Übungen. | |||
| 29.05.1942 - 30.05.1942 | |||
| Östl. u. mittl. Ostsee. Marsch nach Rönne und Abhorchen in Nexö. | |||
| 30.05.1942 - 01.06.1942 | |||
| Stettin. Meldung bei der 4. U-Flottille. | |||
| 01.06.1942 - 02.06.1942 | |||
| Westl. Ostsee. Marsch nach Kiel. Rücksprache mit U.A.K. betr. Umballasten, Meldung an 2. A.d.U. | |||
| 1600 - K.W.-Kanal. Nach Brunsbüttel weitermarschiert. | |||
| 03.06.1942 | |||
| Deutsche Bucht. Mit Sperrbrechergeleit Fahrt durch die Deutsche Bucht nach W'haven zu Restarbeiten. | |||
| 04.06.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Boot ausgeräumt und in die Bauwerft verholt. | |||
| 05.06.1942 - 06.07.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Restarbeiten des Bootes in der Bauwerft. | |||
| 07.07.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Einräumen. Nachmittags Übernahme der Artilleriemunition. | |||
| 08.07.1942 | |||
| Torpedoübernahme. | |||
| 09.07.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Proviantübernahme, Entmagnetisieren. | |||
| 10.07.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Proviantübernahme, Kompensieren, Trimmversuch. | |||
| 11.07.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Boot fertig eingeräumt. | |||
| 12.07.1942 - 14.07.1942 | |||
| Wilhelmshaven. Liegezeit im U-Stützpunkt W'haven. | |||
