Franche Comte
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 28. April 2023, 08:31 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
Frances Salman ← Franche Comte → Francis E. Powell
| Nationalität: | Großbritannien | |
| Typ: | Motortankschiff | |
| Baujahr: | 1936 | |
| Bauwerft: | Odense Staalskibsvaerft ved A.D. Möller, Odense | |
| Reederei: | Ministerium für Kriegstransporte, London MOWT | |
| Heimathafen: | London | |
| Kapitän: | Leslie Clair Church | |
Schiffsmaße
| Tonnage: | 9.314 BRT | |
| Tragfähigkeit: | 14.620 t | |
| Länge: | 152.75 m | |
| Breite: | 19.91 m | |
| Tiefgang: | 8.50 m | |
| Geschwindigkeit: | 12 kn | |
| Bewaffnung: | - | |
Route &. Fracht
| Route: | - | |
| Fracht: | - | |
| Geleitzug: | - | |
Der Angriff erfolgte durch
| U-Boot: | U 99 | |
| Kommandant: | Otto Kretschmer | |
| Datum: | 16.03.1941 | |
| Ort: | Nordatlantik, südwestlich Thorshaven (Färöer Inseln) | |
| Position: | 61°15' Nord - 12°30' West | |
| Planquadrat: | AE 89 | |
| Waffe: | Torpedo | |
| Tote: | - | |
| Überlebende: | - | |
| U 99 beschädigte am 16.03.1941 die FRANCHE COMTE durch einen Torpedotreffer. Das Schiff erreichte am 21.03.1940 den Hafen von Rothesay Bay. Da U 99 auf dieser Unternehmung versenkt wurde (17.03.1941), liegen mir keine weiteren Informationen aus dem Kriegstagebuch vor. Über die Verluste habe ich zurzeit leider keine Informationen. | |||
Literaturverweise
| Busch/Röll - "Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 86. | |||
| Gröner - "Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag - 1976 - S. 94. | |||
| Jordan - "The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 49, 290, 463. | |||
| Ritschel - "Kurzfassung KTB Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 51 - U 99" - Eigenverlag - S. 508. | |||
| Rohwer - "Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 46. | |||
Anmerkungen
| Anmerkungen für Schiffe → Bitte hier Klicken | |||
| In eigener Sache und Kontaktadresse → Bitte hier Klicken | |||
Frances Salman ← Franche Comte → Francis E. Powell
