Empire Shackleton ← Empire Sky → Empire Spenser
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Empire Sky
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Empire Sky (1941)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1941
|
| Bauwerft: |
J.L. Thompson &. Sons Limited, Sunderland
|
| Reederei: |
Claymore Shipping Company Limited, Cardiff (MOWT)
|
| Heimathafen: |
Sunderland
|
| Kapitän: |
Thomas Morley
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
7.455 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
-
|
| Länge: |
133.80 m
|
| Breite: |
18.29 m
|
| Tiefgang: |
-
|
| Geschwindigkeit: |
-
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Hull (Großbritannien) - Reykjavik (Island) - Archangelsk (Sowjetunion)
|
| Fracht: |
Militärgüter inklusive Munition und als Decksladung Flugzeuge
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 625
|
| Kommandant: |
Hans Benker
|
| Datum: |
06.11.1942
|
| Ort: |
Nordmeer südlich von Spitzbergen
|
| Position: |
76° 20' Nord - 17° 30' Ost
|
| Planquadrat: |
AB 3388
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
60
|
| Überlebende: |
0
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 625 sichtete am 06.11.1942 um 19:00 Uhr einen Dampfer und lief zum Angriff vor. Um 20:40 und 20:55 Uhr schoß Benker jeweils zwei Torpedos auf das Schiff, die fehl gingen. Nach dem erneuten Vorsetzen, schoß U 625 um 22:24 Uhr zwei weitere Torpedos auf das Schiff. Beide Torpedos trafen die EMPIRE SKY. Der Dampfer sackte vorn tiefer, funkte, sank aber nicht. Der Fangschuß, um 22:50 Uhr traf das Schiff erneut. Benker notierte in seinem Kriegstagebuch: Dampfer zerplatzt in 1000 Stücke. Wasser scheint zu kochen. Wrackteile treffen das Boot, ein 1 kg schweres Stück fällt in die Zentrale. Der Dampfer war verschwunden. Es gab keine Überlebenden. Der Kapitän, 41 Besatzungsmitglieder und 18 Artilleristen kamen ums Leben.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 - Mai 1945" - Mittler Verlag 2008 - S. 273. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 83, 399. | → Amazon
|
| William Harry Mitchell/Leonard Arthur Sawyer |
"The Empire Ships" - Lloyds of London Press 1990 - S. 118. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 – KTB U 600 - U 660" - Eigenverlag - S. 175. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 – 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 201. → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 73. | → Amazon
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| ● ● U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki ● ●
|
Empire Shackleton ← Empire Sky → Empire Spenser
|