Port Nicholson ← Port Victor → Portadoc
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Port Victor
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Port Victor (1942)
|
| Nationalität: |
Großbritannien
|
| Typ: |
Motorfrachtschiff
|
| Baujahr: |
1942
|
| Bauwerft: |
Swan, Hunter &. Wigham Richardson Limited, Walker on Tyne
|
| Reederei: |
Port Line Limited, London
|
| Heimathafen: |
London
|
| Kapitän: |
William Gordon Higgs
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
12.411 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
-
|
| Länge: |
159.70 m
|
| Breite: |
20.80 m
|
| Tiefgang: |
-
|
| Geschwindigkeit: |
16 kn
|
| Bewaffnung: |
Ja
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Buenos Aires (Argentinien) - Montevideo (Uruguay) - Liverpool (Großbritannien)
|
| Fracht: |
7.600 t Gefrorene Lebensmittel und 2.000 t Stückgut
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 107
|
| Kommandant: |
Harald Gelhaus
|
| Datum: |
01.05.1943
|
| Ort: |
Nordatlantik, nordwestlich Kap Finisterre (Spanien)
|
| Position: |
47° 49' Nord - 22° 02' West
|
| Planquadrat: |
BE 4511
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
19
|
| Überlebende: |
145
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 107 sichtete am 30.04.1943 um 20:53 Uhr die Rauchfahne eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Am 01.05.1943 um 00:30 Uhr schoß Gelhaus einen Zweierfächer auf das Schiff. Einer dieser Torpedos traf die Port Victor an Backbord. Der Dampfer verlangsamte die Fahrt und machte die Rettungsboote klar. Gegen 00:36 Uhr erfolgte der nächste Torpedoschuß, der in der Mitte traf. Nun blieb das Schiff liegen und fierte die Rettungsboote zu Wasser. Um 00:45 Uhr folgte der erste Fangschuß, der vorn traf, das Schiff aber noch immer nicht versenkte. Der Dampfer bekam Backbord-Schlagseite und funkte. Der zweite Fangschuß, um 01:00 Uhr, traf vor der Brücke. Nun brach das Schiff auseinander und versank. 12 Besatzungsmitglieder, 2 Artilleristen und 5 Passagiere kamen ums Leben. Der Kapitän, 74 Besatzungsmitglieder, 10 Artilleristen und 60 Passagiere wurden von der britischen Sloop HMS Wren (U.28) gerettet und in Liverpool (Großbritannien) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 96. → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 – U 124" - Eigenverlag - S.148. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 164. | → Amazon
|
| Alan Tennent |
"British and Commonwealth Merchant Ship Losses to Axis Submarines 1939 - 1945" - The History Press Verlag 2001 - S. 237. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Port Nicholson ← Port Victor → Portadoc
|