U 502
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Allgemeine Daten |
|||
|---|---|---|---|
| Typ: | IX C | ||
| Bauauftrag: | 25.09.1939 | ||
| Bauwerft: | Deutsche Werft AG, Hamburg | ||
| Baunummer: | 292 | ||
| Serie: | U 501 - U 524 | ||
| Kiellegung: | 02.04.1940 | ||
| Stapellauf: | 18.02.1941 | ||
| Indienststellung: | 31.05.1941 | ||
| Indienststellungskommandant: | Kptlt. | Jürgen von Rosenstiel | |
| Feldpostnummer: | M - 40 307 | ||
Kommandanten |
|||
| 31.05.1941 - 05.07.1942 | Kptlt. | Jürgen von Rosenstiel | |
Flottillen |
|||
| 31.05.1941 - 00.09.1941 | AB | 2. U-Flottille, Wilhelmshaven | |
| 00.09.1941 - 05.07.1942 | FB | 2. U-Flottille, Lorient | |
Feindfahrten |
|||
| Anzahl Feindfahrten: | 4 | ||
| Versenkte Schiffe: | 14 | ||
| Versenkte Tonnage: | 78.843 BRT | ||
| Beschädigte Schiffe: | 2 | ||
| Beschädigte Tonnage: | 23.795 BRT | ||
|
1. Feindfahrt: Vom: 29.09.1941 - 09.11.1941 29.09.1941 - 06:00 Uhr aus Kiel ausgelaufen. | |||
|
2. Feindfahrt: Vom: 18.12.1941 - 22.12.1941 18.12.1941 - 17:15 Uhr aus Lorient ausgelaufen. | |||
|
3. Feindfahrt: Vom: 19.01.1942 - 16.03.1942 19.01.1942 - 18:32 Uhr aus Lorient ausgelaufen. | |||
|
4. Feindfahrt: Vom: 22.04.1942 - 05.07.1942 22.04.1942 - 20:10 Uhr aus Lorient ausgelaufen. | |||
Schicksal |
|||
| Datum: | 05.07.1942 | ||
| Letzter Kommandant: | Kptlt. | Jürgen von Rosenstiel | |
| Ort: | Biscaya | ||
| Position: | 46°10' N - 06°40' W | ||
| Planquadrat: | BF 5742 | ||
| Versenkt durch: | Wellington H der RAF Squadron 172 | ||
| Tote: | 52 | ||
| Überlebende: | 0 | ||
Detailangaben zum Schicksal |
|||
|
U 502 wurde am 05.07.1942 in der Biscaya westlich von La Rochelle durch vier Wasserbomben der Wellington H der britischen RAF Squadron 172 versenkt. Das Boot befand sich auf dem Rückmarsch als die Wellington H des 172. britischen RAF Squadron um 04:45 Uhr in etwa elf Kilometer Entfernung ein Schiff ortete und sich auf anderthalb Kilometer näherte. Im Scheinwerferlicht des Leigh-Light wurde ein aufgetauchtes deutsches U-Boot gesichtet, das sofort tauchte und aus eine Höhe von 10 Meter von Steuerbord nach Backbord mit vier Wasserbomben belegt wurde. Beim Überfliegen des U-Bootes eröffnete der Heckschütze des Flugzeuges das Feuer auf das infolge der Detonationen aufschäumende Wasser, das sich im Licht von Leuchtraketen deutlich verfärbte. Die Wellington blieb noch bis 05:13 Uhr vor Ort, doch von dem U-Boot war nichts mehr zu sehen. Der Angriff auf U 502 war der erste erfolgreiche Angriff eines Flugzeuges, das mit dem Leigh-Light ausgerüstet war. Der Pilot P.Off. W.B. Howell, ein amerikanischer Kriegsfreiwilliger, der später zur US-Navy wechselte und dort bis zum Captain aufstieg, wurde für die Versenkung von U 502 mit dem DFC ausgezeichnet. | |||
Es kamen ums Leben: |
|||
| Becker, Kurt-Hans-Willi | Ma.Gfr. | 30.05.1923 | |
| Bergs, Ignaz | Ma.O.Gfr. | 23.02.1921 | |
| Bluhm, Kurt-Alfred | Ma.Gfr. | 10.01.1916 | |
| Blume, Herbert-Werner-Karl | Ma.Gfr. | 23.05.1922 | |
| Böhme, Horst-Karl-Clemens | Mtr.O.Gfr. | 11.08.1921 | |
| Bolte, Horst | Oblt.z.S. | 27.03.1916 | |
| Bühner, Adolf-Wilhelm | O.Masch. | 02.05.1914 | |
| Carben, Heinz | Ma.Mt. | 19.12.1919 | |
| Christ, Ludwig | Mtr.Gfr. | 16.02.1922 | |
| Diemer, Willi | O.Strm. | 16.01.1911 | |
| Feige, Walter | O.Gfr. | 15.08.1921 | |
| Fischer, Joachim | Lt.(Ing.) | 18.03.1915 | |
| Fritsche, Kurt | Gfr. | 27.01.1922 | |
| Gderra, Friedrich | O.Fk.Mt. | 28.02.1914 | |
| Geiersbach, Karl-Heinz | Ma.O.Gfr. | 30.08.1922 | |
| Glaser, Karl | Ma.Gfr. | 14.10.1923 | |
| Göring, Heinrich | O.Gfr. | 27.11.1921 | |
| Gross, Hans-Walter | Ma.Gfr. | 02.03.1923 | |
| Gruss, Walter | Ma.O.Gfr. | 15.05.1920 | |
| Gwosdz, Georg | Mt. | 31.05.1916 | |
| Hoffmann, Heinrich | O.Ma.Mt. | 08.02.1917 | |
| Impertro, Paul | Mtr.Gfr. | 17.07.1921 | |
| Kirner, Robert | Me.Gfr. | 09.02.1923 | |
| Kossky, Hans-Walter | Me.Mt. | 08.12.1918 | |
| Kranefeld, Wilhelm | Gfr. | 17.10.1921 | |
| Kreischer, Friedrich | Gfr. | 14.02.1924 | |
| Lafrenz, Fritz | Ma.Mt. | 06.01.1914 | |
| Lampe, Werner | Ma.Mt. | 15.09.1918 | |
| Lucko, Hans | O.Btsm. | 23.04.1916 | |
| Maerken, Kurt Freiherr von | Oblt.z.S. | 05.01.1918 | |
| Mollenhauer, Friedrich | St.O.Masch. | 23.04.1911 | |
| Morawietz, Paul | Mt. | 09.06.1915 | |
| Mürmann, Hans | O.Gfr. | 30.11.1919 | |
| Nägele, Walter | Gfr. | 16.02.1923 | |
| Neumann, Friedrich | O.Gfr. | 01.04.1920 | |
| Palmreuther, Johann-Peter | O.Gfr. | 28.03.1921 | |
| Polke, Alfred | O.Mt. | 31.01.1915 | |
| Reinicke, Eberhard | Oblt.(Ing.) | 30.06.1914 | |
| Rosenstiel, Jürgen von | Kptlt. | 23.11.1912 | |
| Roth, Ludwig | Fk.O.Gfr. | 15.11.1919 | |
| Schlitt, Karl-Heinrich | Ma.O.Gfr. | 14.04.1922 | |
| Schwenke, Walter | Fähnr.(Ing.) | 10.07.1922 | |
| Siegl, Leopold | Mtr.Gfr. | 01.10.1919 | |
| Simon, Hans-Karl | Ma.Mt. | 14.03.1921 | |
| Spiertz, Gottfried | O.Fk.Mt. | 16.07.1918 | |
| Stangiersky, Wilhelm | Mtr.O.Gfr. | 18.09.1920 | |
| Stein, Willi | Mtr.O.Gfr. | 22.11.1920 | |
| Volkmann, Hans | Mtr.Gfr. | 22.06.1922 | |
| Werther, Klaus | Mtr.Gfr. | 11.10.1922 | |
| Wohlfahrt, Johann | Btsm.Mt. | 14.02.1920 | |
| Wörsching, Karl | Mtr.Gfr. | 07.09.1920 | |
| Zinsser, Friedrich | Fähnr.z.S. | 01.10.1922 | |
