Odo Loewe
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 13. Oktober 2011, 10:10 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
|
LEBENSDATEN | |||
| Geburtsdatum: | 12.09.1913 | ||
| Geburtsort: | Ludwigslust | ||
| Todesdatum: | 19.05.1943 | ||
| Todesort: | Nordatlantik | ||
|
LAUFBAHN | |||
| Crew | |||
|---|---|---|---|
| Marine-Offiziersjahrgang | Crew 34 (als ehemaliger Handelsschiffsoffizier) | ||
Dienstgrade ¹ |
|||
| 01.07.1935 | Fähnrich zur See | ||
| 01.01.1937 | Oberfähnrich zur See | ||
| 01.04.1937 | Leutnant zur See | ||
| 01.04.1939 | Oberleutnant zur See | ||
| 01.04.1942 | Kapitänleutnant | ||
Auszeichnungen |
|||
| 00.00.0000 | Zur Zeit nicht ermittelt. | ||
|
WERDEGANG | |||
| 01.04.1935 | Eintritt in die Kriegsmarine als Offiziersanwärter. | ||
| 01.04.1935 - 26.06.1935 | Infanterieausbildung bei der 4. Kompanie/II. Abteilung Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund. | ||
| 27.06.1935 - 31.03.1936 | Hauptlehrgang für Fähnriche an der Marineschule, Flensburg-Mürwik. | ||
| 01.07.1936 - 00.02.1939 | Ausbildung, Fähnrichs-Lehrgänge und diverse Kommandos. | ||
| 00.03.1939 - 00.12.1939 | 1. Wachoffizier auf dem Schnellbootbegleitschiff Tanga. | ||
| 00.12.1939 - 00.03.1941 | Adjutant in der Marinegruppe West. | ||
| 00.03.1941 - 00.07.1941 | U-Bootsausbildung. | ||
| 00.07.1941 - 00.09.1941 | Wachoffizier auf U 71. | ||
| 00.10.1941 - 00.11.1941 | Kommandanten-Lehrgang in der 26. U-Flottille, Pillau. | ||
| 00.11.1941 - 17.12.1941 | Baubelehrung für U 256 in der 6. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Bremen. | ||
| 18.12.1941 - 30.11.1942 | Kommandant von U 256, gleichzeitig von 00.09.1942 - 00.10.1942 Kommandant in Vertretung von U 254. | ||
| 00.12.1942 - 22.12.1942 | Baubelehrung für U 954 in der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung, Hamburg. | ||
| 23.12.1942 - 19.05.1943 | Kommandant von U 954. | ||
|
STATISTIK | |||||
| U-Boote: | U , U | ||||
| Feindfahrten (gesamt): | 0 | ||||
| Feindfahrten U : | 0 | ||||
| Seetage (gesamt): | 0 | ||||
| Seetage U : | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Versenkte Schiffe U : | 0 | ||||
| Versenkte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Versenkte BRT U : | 0 BRT | ||||
| Beschädigte Schiffe (gesamt): | 0 | ||||
| Beschädigte Schiffe U : | 0 | ||||
| Beschädigte BRT (gesamt): | 0 BRT | ||||
| Beschädigte BRT U : | 0 BRT | ||||
Feindfahrten |
|||||
|---|---|---|---|---|---|
| 00.00.0000 - 00.00.0000 | N, A | Tage: 00 | U | ||
Versenkte Schiffe |
|||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
Beschädigte Schiffe |
|||||
| 00.00.0000 - 00:00 Uhr | A | 0.000 BRT | U | ||
|
ANMERKUNGEN Odo Loewe wurde am 19.05.1943, im Nordatlantik südöstlich Kap Farewell, bei der Versenkung seines Bootes U 954, getötet. Das Boot wurde durch Hedgehog der britischen Fregatte HMS Jed (K.235) und der britischen Sloop HMS Sennen (Y.21) versenkt. Es war ein Totalverlust mit 47 Toten. ¹ Da die genauen Daten der Beförderung nicht ermittelt werden konnten, wurden einige Beförderungsdaten dem des jeweiligen Crew-Jahrgangs angepaßt. Die Beförderung der einzelnen Jahrgänge erfolgte, offtmals, in gleichmäßigen Abständen . Abweichungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. | |||

