U 1167
Aus U-Boot-Archiv Wiki
U 1166 - - U 1167 - - U 1168 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT
| Typ: | VII C/41 | ||
| Bauauftrag: | 02.04.1942 | ||
| Bauwerft: | Danziger Werft AG, Danzig | ||
| Baunummer: | 139 | ||
| Serie: | U 1163 - U 1190 | ||
| Kiellegung: | 02.03.1943 | ||
| Stapellauf: | 28.08.1943 | ||
| Indienststellung: | 29.12.1943 | ||
| Kommandant: | Hans Roeder-Pesch | ||
| Feldpostnummer: | M-40 885 | ||
DIE KOMMANDANTEN
| 29.12.1943 - 01.07.1944 | Kapitänleutnant | Hans Roeder-Pesch | |
| 02.07.1944 - 30.03.1945 | Oberleutnant zur See | Karl-Hermann Bortfeldt | |
FLOTTILLEN
| 29.12.1943 - 31.07.1944 | Ausbildungsboot | 8. U-Flottille | |
| 01.08.1944 - 28.02.1945 | Schulboot | 22. U-Flottille | |
| 01.03.1945 - 30.03.1945 | Ausbildungsboot | 31. U-Flottille | |
ERPROBUNG UND AUSBILDUNG
| 29.12.1943 - 30.03.1945 | Ausbildung und Erprobungen bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungs- | |||
| flottillen. Danach als Schul- und Ausbildungsboot eingesetzt. | ||||
DIE UNTERNEHMUNGEN
VERLEGUNGSFAHRT
| 26.01.1945 - Gotenhafen | - - - - - - - - | 03.02.1945 - Hamburg | |
|
U 1167, unter Oberleutnant zur See Karl-Hermann Bortfeldt, lief am 26.01.1945 von Gotenhafen aus. Das Boot verlegte, bei der Räumung des Stützpunktes, nach Hamburg. Am 03.02.1945 lief U 1167 in Hamburg ein. Chronik 26.01.1945 – 03.02.1945: (die Chronikfunktion für U 1167 ist noch nicht verfügbar) 26.01.1945 - 27.01.1945 - 28.01.1945 - 29.01.1945 - 30.01.1945 - 31.01.1945 - 01.02.1945 - 02.02.1945 - 03.02.1945 | |||
DIE VERLUSTURSACHE
| Boot: | U 1167 | ||
| Datum: | 30.03.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Karl-Hermann Bortfeldt | ||
| Ort: | Hamburg | ||
| Position: | 53°32' Nord - 09°51' Ost | ||
| Planquadrat: | AO 0716 | ||
| Verlust durch: | Luftangriff | ||
| Tote: | 1 | ||
| Überlebende: | - | ||
|
U 1167 ist am 30.03.1945 gegen 15:15 Uhr, bei einem Bombenangriff der 8. USAAF auf Hamburg, bei der Deutschen Werft AG im Werfthafen, südöstlich des U-Bootbunkers Fink II, gekenterte und gesunken. | |||
DIE BESATZUNG
|
Zwischen 29.12.1943 - 30.03.1945: (28 Personen - unvollständig) v.l.n.r. | |||
| Becker, W. | Berger, Karl-Heinz | Bortfeldt, Karl-Hermann | |
| Debus, Alfred | Dlapke, J. | Elter, Wilhelm | |
| Fink, A. | Gärtner, | Grabow, Günther | |
| Heuser, Josef | Huuk, Paul | Jacobi, Friedrich | |
| Jennemann, Johannes | Jung, Walter | Käding, Ewald | |
| Mäder, Heinz | Mähl, Werner | Mangner, Konrad | |
| Meyrer, O. | Müller-Feldhammer, Werner | Nies, Karl-Heinz | |
| Pareigis, H. | Roeder-Pesch, Hans | Schuppe, W. | |
| Söder, Heinz | Steffens, Helmut | Termeer, Hermann | |
| Zitscher, Ferdinand | |||
|
Einzelverluste: (1 Person) | |||
| Pichel, Helmut | |||
LITERATURVERWEISE
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten | ||
| 1996 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813204902 | |||
| Seite 35, 195. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - U-Boot-Bau auf deutschen Werften | ||
| 1997 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205121 | |||
| Seite 139, 140, 247. | |||
| Rainer Busch/Hans J. Röll | Der U-Boot Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945 | ||
| 2008 - Mittler Verlag - ISBN-978-3813205145 | |||
| Seite 329. | |||
| Herbert Ritschel | Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 – 1945 - KTB U 1101 - U 4718 | ||
| Eigenverlag ohne ISBN | |||
| Seite 22. | |||
ANMERKUNGEN
|
Hinweis: Alle blau hervorgehobenen Textabschnitte sind Verlinkungen zum besseren Verständnis. Wenn sie auf diese Textabschnitte klicken werden sie zu einer Beschreibung des Bergriffes weitergeleitet. | |||
U 1166 - - U 1167 - - U 1168 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
