Bintang ← Birmingham City → Bisp
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Birmingham City
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Birmingham City (1920)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1920
|
| Bauwerft: |
Chickasaw Shipbuilding &. Car Company, Chickasaw
|
| Reederei: |
Isthmian Steamship Company, New York
|
| Heimathafen: |
New York
|
| Kapitän: |
Michael Francis Barry
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
6.194 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
9.400 t
|
| Länge: |
125.42 m
|
| Breite: |
16.76 m
|
| Tiefgang: |
8.30 m
|
| Geschwindigkeit: |
11 kn
|
| Bewaffnung: |
1 x 10 cm, 1 x 7.62 cm, 4 x 12.7 mm
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
New York (USA) - Trinidad - Rio de Janeiro (Brasilien)
|
| Fracht: |
Stückgut, inklusive Maschinen und Weissblech
|
| Geleitzug: |
TB-1
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 124
|
| Kommandant: |
Johann Mohr
|
| Datum: |
09.01.1943
|
| Ort: |
Mittelatlantik, östlich von Georgetown (Britisch Guyana)
|
| Position: |
07° 12' N -55° 37' West
|
| Planquadrat: |
EO 5238
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
10
|
| Überlebende: |
46
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 124 sichtete am 09.01.1943 um 03:00 Uhr den Geleitzug TB-1 und drehte zum Überwasserangriff ran. Um 04:33 Uhr schoß Mohr einen Dreierfächer auf zwei Tanker. Zwei dieser Torpedos trafen und versenkte den amerikanischen Tanker Broad Arrow und ein Torpedo traf und versenkte den amerikanischen Tanker Birmingham City. U 124 sichtete nach einen hellen Blitzschein viele Rettungsbojen Lichter, kümmerte sich aber dann um die anderen Schiffe das Geleitzuges, aus dem es noch zwei weitere Schiffe versenkte. 5 Besatzungsmitglieder und 5 Artilleristen kamen ums Leben. Der Kapitän, 32 Besatzungsmitglieder und 13 Artilleristen wurden vom amerikanischen Kriegsschiff USS PC-577 gerettet und in Paramaribo (Suriname) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 106. | → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 36, 435. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 397, 579. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 100 - U 124" - Eigenverlag - S. 305. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 145. | → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Bintang ← Birmingham City → Bisp
|