Ile de Batz ← Illinois → Ilorin
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/ Please be sure to pay attention to the comments Klick hier → Anmerkungen für Schiffe - !!!
|
|
|
| Datenblatt:
|
Illinois
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Las Vegas (1920) - Illinois (1928)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Dampffrachtschiff
|
| Baujahr: |
1920
|
| Bauwerft: |
Los Angeles Shipbuilding &. Drydock Corporation
|
| Reederei: |
States Steamship Company, San Francisco
|
| Heimathafen: |
Tacoma
|
| Kapitän: |
Hans Mathiesen
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
5.447 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
8.394 t
|
| Länge: |
128.93 m
|
| Breite: |
16.45 m
|
| Tiefgang: |
7.31 m
|
| Geschwindigkeit: |
12 kn
|
| Bewaffnung: |
1 x 10 cm, 2 x 7.62 mm
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Vizagapatam (Indien) - Colombo (Sri Lanka) - Kapstadt (Südafrika) - Baltimore (USA)
|
| Fracht: |
8.000 t Manganerz
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 159
|
| Kommandant: |
Helmut Witte
|
| Datum: |
02.06.1942
|
| Ort: |
Mittelatlantik, nordöstlich San Juan (Puerto Rico)
|
| Position: |
24° 00' Nord - 60° 00' West
|
| Planquadrat: |
DO 6324
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
32
|
| Überlebende: |
6
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 159 sichtete am 01.06.1942 um 18:39 Uhr die Rauchfahne eines Dampfers und setzte zum Angriff vor. Am 02.06.1942 um 02:04 Uhr schoß Witte einen Torpedo auf das Schiff, der fehl ging. Der zweite Torpedo, um 02:35 Uhr, traf die Illinois unter der Brücke. Das Schiff brach in der Mitte durch, kenterte nach Steuerbord und sank innerhalb von 40 Sekunden. Der Kapitän und 31 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. 6 Besatzungsmitglieder wurden vom amerikanischen Tanker Esso Montpelier gerettet und in Port of Spain (Trinidad) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Robert M. Browning Jr. |
"U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 128, 129. → Amazon
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 122. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 118, 435. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 408, 582. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 - U 170" - Eigenverlag - S. 259. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 100. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Ile de Batz ← Illinois → Ilorin
|