Seite 13 → Seite 14 → Seite 15
|
!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
|
|
|
Tag und Uhrzeit
|
Ort, Wetter, Seegang usw.
|
Vorkommnisse
|
|
|
|
16.04.1940
|
|
|
|
|
|
2330 Uhr möglich sein dürfte, kommt entweder ein Platz unter Gritöy oder bei den nördlich davon liegenden Schären in Frage. Letzterer scheint günstiger, weil etwas weiter abgesetzt von ev. Beobachtung.
|
0800 |
Qu. 9771 AB. Getaucht. Andesnes in 242,05°, 4-5 sm ab, Seegang 2-3. |
Alles in Allem ist dieser Art von Aufgabe für unseren Bootstyp sehr schwierig, die Boote sind in den engen, schwierigen Fahrwasser zu unhandlich, das Risiko der Grundberührung sehr hoch und die Silhouette doch sehr groß, auch wenn wir im Verhältnis flacher liegen als die meisten anderen Boote.
|
|
|
Wo ist der Träger ?
|
|
|
"U 38" meldet in seinem gestrigen F.T. von Bombenangriffen durch Trägerflugzeuge. In den ganzen letzten Tagen wurde kein Flugzeug beobachtet, obwohl wir stets damit rechneten. Standort des Trägers innerhalb der Fjorde ist nicht anzunehmen, da er hier keine Bewegungsfreiheit hat und auch wohl seinen Flugbetrieb nicht durchführen kann.
|
|
|
Auf Grund der Meldung von U 47 am 14.4. ist anzunehmen, daß noch wenigstens ein Kreuzer und mehrere Zerstörer sich im hiesigen Gebiet aufhalten.
|
1200 |
Getaucht. Andesnes in 331 Grad, 8 sm an. Qu. 9771 AB. |
Nichts beobachtet, nichts zu hören.
|
1400 - 1500 |
|
Nichts beobachtet. Die Längstwellenprogrammzeit bringt eine Menge F.T. darunter:
|
|
|
An Vaagsfjordboote:
|
|
|
Aufstellung Ausgang Andfjord in befohlener Reihenfolge einnehmen. B.d.U.
|
1535 |
|
Kehrt gemacht auf 22 Grad. Nichts festgestellt.
|
1600 |
Qu. 9747 AB. |
Nichts festgestellt.
|
1800 |
|
4 W.B.-Detonationen, Horcher meldet erst 2 später 3 Zerstörer, von achtern.
|
|
|
Boot fährt jetzt auf Sehrohrtiefe sehr unruhig. Zunächst auf 30 m gegangen. Geräusche kommen näher, alles abgestellt, als Zerstörer weiter in die Nähe kommen, auf Handbetrieb übergegangen und auf T = 15 m gegangen. Dabei durchgesackt bis auf T = 40 m. Es werden mit Preßluft 2,0 t gelenzt, dabei auf L.F. gegangen, um das Boot zu fangen. Auf 100 m eingesteuert. Nach mehrfachen überlaufen verschwinden die Geräusche in nördlicher Richtung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|
Seite 13 → Seite 14 → Seite 15
|