|
|
|
| Datenblatt:
|
Olean
|
|
|
| Schiffsnamen: |
Alameda (1919) - Olean (1924)
|
| Nationalität: |
USA
|
| Typ: |
Dampftankschiff
|
| Baujahr: |
1919
|
| Bauwerft: |
William Cramp &. Sons Ship &. Engine Building Company, Philadelphia
|
| Reederei: |
Socony-Vacuum Oil Company Incorporation, New York (WSA)
|
| Heimathafen: |
New York
|
| Kapitän: |
Theodore Bockhoff
|
|
|
| Schiffsmaße
|
|
|
| Tonnage: |
7.118 BRT
|
| Tragfähigkeit: |
11.200 t
|
| Länge: |
135.94 m
|
| Breite: |
17.75 m
|
| Tiefgang: |
8.25 m
|
| Geschwindigkeit: |
10 kn
|
| Bewaffnung: |
-
|
|
|
| Route &. Fracht
|
|
|
| Route: |
Norfolk (USA) - Beaumont (USA)
|
| Fracht: |
Ballast
|
| Geleitzug: |
Einzelfahrer
|
|
|
| Der Angriff erfolgte durch:
|
|
|
| U-Boot: |
U 158
|
| Kommandant: |
Erwin Rostin
|
| Datum: |
15.03.1942
|
| Ort: |
Nordatlantik, südöstlich Jacksonville (USA)
|
| Position: |
34° 22' Nord - 76° 29' West
|
| Planquadrat: |
DC 1164
|
| Waffe: |
Torpedo
|
|
|
| Verluste des Schiffes
|
|
|
| Tote: |
6
|
| Überlebende: |
36
|
|
|
| Ursache im Detail
|
|
|
| U 158 sichtete am 15.03.1942 um 04:50 Uhr einen Tanker und setzte zum Angriff vor. Um 06:04 Uhr schoß Rostin einen Torpedo auf das Schiff. Dieser Torpedo traf die Olean im Maschinenraum. Der Tanker stoppte, funkte, setzte die Rettungsboote aus, sank aber nicht. Der Fangschuß, um 06:18 Uhr, traf Steuerbord Maschine. Das Heck sackte weg und der Bug kam frei. Da U 158 schon den nächsten Tanker sichtete, lief U 158 ab ohne das Sinken abzuwarten. Das stark beschädigte und verlassen Schiff wurde später nach Hampton Roads (USA) geschleppt, repariert und als Sweep wieder in Dienst gestellt. 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän, 31 Besatzungsmitglieder und 4 Artilleristen wurden von amerikanischen Motorbooten gerettet und in Morehead City (USA) an Land gesetzt.
|
|
|
| Literaturverweise
|
|
|
| Robert M. Browning Jr. |
"U.S. Merchant Vessel War Casulties of World War II" - Naval Institute Press 1996 - S. 47. → Amazon
|
| Rainer Busch/Hans Joachim Röll |
"Der U-Boot-Krieg - 1939 - 1945 - Deutsche U-Boot-Erfolge" - Mittler Verlag 2008 - S. 121. → Amazon
|
| Erich Gröner |
"Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944" - J.F. Lehmanns Verlag 1976 - S. 178, 545. | → Amazon
|
| Roger W. Jordan |
"The Worlds Merchant Fleets 1939" - US-Naval Inst.PR Verlag 1998 - S. 418, 594. | → Amazon
|
| Herbert Ritschel |
"Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 - KTB U 125 – U 170" - Eigenverlag - S. 254. | → Amazon
|
| Jürgen Rohwer |
"Axis Submarine Successes of World War Two 1939 - 1945" - Greenhill Books Verlag 1998 - S. 85. → Amazon
|
|
|
|
|
|
|
| Alle Angaben ohne Gewähr !!!!
|
|
|
| >>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
|
|
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132
|