U 2501: Unterschied zwischen den Versionen
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| Zeile 204: | Zeile 204: | ||
|} | |} | ||
| − | [[U | + | [[U 2460]] - - [[U 2501]] - - [[U 2502]] - - - - [[Die U-Boote]] - - [[Detailangaben aller U-Boote|Deutsche U-Boote]] - - [[U-Boote|Die einzelnen U-Boote]] - - [[Hauptseite]] |
Version vom 13. November 2016, 07:09 Uhr
U 2460 - - U 2501 - - U 2502 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
DAS BOOT (1)
| Typ: | XXI | ||
| Bauauftrag: | 06.11.1943 | ||
| Bauwerft: | Blohm & Voss, Hamburg | ||
| Baunummer: | 2501 | ||
| Serie: | U 2501 - U 2564 | ||
| Kiellegung: | 03.04.1944 | ||
| Stapellauf: | 12.05.1944 | ||
| Indienststellung: | 27.06.1944 | ||
| Kommandant: | Otto Hübschen | ||
| Feldpostnummer: | M - 43 526 | ||
KOMMANDANTEN (2)
| 27.06.1944 - 20.11.1944 | Oberleutnant zur See | Otto Hübschen | |
| 21.11.1944 - 03.05.1945 | Kapitänleutnant (Ing.) | Hans Noack |
FLOTTILLEN
| 27.06.1944 - 20.11.1944 | Ausbildungsboot | 31. U-Flottille | |
| 21.11.1944 - 03.05.1945 | Lehrboot | 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung |
ERPROBUNGEN UND AUSBILDUNG
| 27.06.1944 - 20.11.1944 | Erprobungen und Ausbildung bei den einzelnen Kommandos (UAK, TEK, AGRU-Front usw.) und Ausbildungsflottillen. | |||
DIE UNTERNEHMUNGEN
|
DIE UNTERNEHMUNGEN: | |||
| 00.07.1944 - Hamburg | - - - - - - - - | 21.07.1944 - Kiel | |
|
U 2501, unter Oberleutnant zur See Otto Hübschen, verlegte von Hamburg nach Kiel. Dort besichtige Großadmiral Karl Dönitz das Boot. | |||
| 19.10.1944 - Apenrade | - - - - - - - - | 00.10.1944 - Danzig | |
|
U 2501, unter Oberleutnant zur See Otto Hübschen, verlegte von Apenrade nach Danzig. Zeitstrahl: 19.10.1944 | |||
| 00.11.1944 - Danzig | - - - - - - - - | 00.11.1944 - Hamburg | |
|
U 2501, unter Oberleutnant zur See Otto Hübschen, verlegte von Danzig nach Hamburg. Dort erfolgten Restarbeiten und Ausrüstung. Doch bei U 2501 traten so schwere Mängel auf, das daß Boot im Juli 1944 wieder in die Bauwerft zurück mußte und im November 1944 der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung als Lehrboot für neue Besatzungen zugewiesen wurde. | |||
VERLUSTURSACHE
| Boot | U 2501 | ||
| Datum: | 03.05.1945 | ||
| Letzter Kommandant: | Hans Noack | ||
| Ort: | Hamburg | ||
| Position: | 53°32' Nord - 09°57' Ost | ||
| Planquadrat: | AO 0716 | ||
| Verlust durch: | Selbstversenkung | ||
| Tote: | - | ||
| Überlebende: | - | ||
|
U 2501 wurde am 03.05.1945 um 07:00 Uhr bei den Howaldtswerken, Hamburg am Eingang der Westbox des U-Boot-Bunkers Elbe II bei der Aktion Regnbogen selbst versenkt. Das Boot war bereits am 20.11.1944 in Hamburg außer Dienst gestellt und der 8. Kriegsschiffbaulehrabteilung zugeteilt worden. Am 08.04.1945 wurde es dort bei einem Luftangriff durch Fliegerbomben beschädigt. | |||
DIE BESATZUNG
|
Zwischen dem 27.06.1944 - 03.05.1945: (10 Personen) (3) Brodmann, Johannes - Dahlmann, Ernst - Fitz, Manfred - Flachmeyer, Hans-Jörg - Holstein, Kurt - Hübschen, Otto - Dr. Klein, Heino - Noack, Hans-Dietrich - Schmidt, Heinrich - Thiel, Alfred | |||
EMPFOHLENE LITERATUR
|
Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Kommandanten" - S. Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften 1935 - 1945" - S. Busch/Röll - "Der U-Boot-Krieg 1939 - 1945 - Die deutschen U-Boot-Verluste September 1939 - Mai 1945" - S. Ritschel - "Kurzfassung Kriegstagebücher Deutscher U-Boote 1939 - 1945 / Band 15 - S. 123. | |||
ANMERKUNGEN
|
(2) Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten. (3) Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und der Selbstversenkung, auf dem Boot, mindestens zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. | |||
U 2460 - - U 2501 - - U 2502 - - - - Die U-Boote - - Deutsche U-Boote - - Die einzelnen U-Boote - - Hauptseite
