Aktionen

KTB U 61 - 9. Unternehmung Seite 11

Aus U-Boot-Archiv Wiki

Version vom 9. Juni 2025, 11:08 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seite 10 → Seite 11 → Seite 12 {| style="background-color:#FFFFE0;border-c…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Seite 10 → Seite 11 → Seite 12

!!! Bitte unbedingt die Anmerkungen beachten/Please pay attention to the notes Klick hier → Anmerkungen Kriegstagebücher !!!
Tag und Uhrzeit Ort, Wetter, Seegang usw. Vorkommnisse
09.09.1940
Zackt spielend ab, verschwindet in einer Regenwolke.
1100 Uhr Tauche auf.
Dampfer kommt wieder in Sicht, tauche wieder vergebens. Nochmals dasselbe, dann verschwand er in einer Regenboe. Ich laufe hinterher, vergebens. Gehe auf S-Kurs. Der Dampfer ist verschwunden.
1200 Uhr WSW 4, (3), c 6, 1014. Qu. 0272 m.u. Etmal: ↗ 134 sm ↙ 11 sm.
Gegen Mittag von B.d.U. an U 61 "Standort melden".
Nach der Dämmerung wird abgegeben. "Stehe im Op.-Gebiet, mittlere Dichte, Waffeneinsatz wegen Wetterlage beschränkt."
1437 Uhr Getaucht. Qu. 5136, 4 Dampfer auslaufend: Lage 7 Dez, Bug links, in 160°. Will anlaufen. Dampfer laufen ca. 6 sm. Das Sehrohr steht. Der Anlasser des Sehrohrmotors fällt aus. L.I. meint längere Reparatur. Versuche mit hinterem Sehrohr anzugreifen, aber die Wetterlage läßt ein Halten auf 9,5 m nicht zu, bleibe auf 20 m. Will dann den Anschluß vor der Dämmerung haben.
1600 Uhr SW 5-6, (4), r o, 1013. Qu. 5136 r.o.
Tauche auf. Wir liegen α = 210° in 170° (Schiffspeilung) Entf. = 1000 m ein Zerstörer, kann auch Kingsfisher gewesen sein, Lage: Bug links, 5 Dez, kaum Fahrt. Mit Alarm getaucht. Der Traum der Jagd ist auf diese 4 Dampfer beendet. Gehe auf 100 m, aber keine Wabo noch S-Ortungsgeräusche, schaukle mich langsam auf 40 m.
1900 Uhr Ist Sehrohrmotor klar, die Sicht ist Mies, 2000 m, bleibe unten.
Das Boot lief am 29.8. aus Kiel aus, heute haben wird den 9.9. also 12 Tage aus Kiel. Zu der Tiefensteuerung ist zu sagen, daß das Boot viel zu schwer ist. Unser ganzes Regelwasser besteht aus dem uns verbliebenen Torpedotankwasser und zwar 900 l.
>>>>U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki - U-Boot-Archiv Wiki<<<<
ubootarchivwiki@gmail.com - Andreas Angerer 39028 Magdeburg Postfach 180132

Seite 10 → Seite 11 → Seite 12