U 502
Aus U-Boot-Archiv Wiki
| |||
|
DEUTSCHES UNTERSEEBOOT "U 502" | |||
|
AUSBILDUNG UND ERPROBUNGEN: | |||
| 01.06.1941 - 02.06.1941 | Hamburg | Ausbildungsfahrt auf der Elbe. | |
| 03.06.1941 - 04.06.1941 | Hamburg | Einräumen des Bootes. | |
| 06.06.1941 - 25.06.1941 | Kiel | Erprobungen beim UAK. | |
| 26.06.1941 - 03.07.1941 | Warnemünde | Erprobungen beim TEK. | |
| 05.07.1941 - 02.08.1941 | Stettin | Restarbeiten bei den Oderwerken AG. | |
| 05.08.1941 - 08.08.1941 | Kiel | Ausrüstung des Bootes bei den Deutschen Werke AG. | |
| 09.08.1941 - 10.08.1941 | Sonderburg | Abhorchen bei der UAG-Schall. | |
| 11.08.1941 - 11.08.1941 | Kiel | Ausrüstung des Bootes. | |
| 13.08.1941 - 22.08.1941 | Horten | Seeausbildung bei der AGRU-Front Süd. | |
| 25.08.1941 - 29.08.1941 | Kiel | Reparaturen bei den Deutschen Werke AG.. | |
| 31.08.1941 - 05.09.1941 | Danzig | Schießübungen bei der UAS. Kollision mit U 587 und U 576. | |
| 06.09.1941 - 07.09.1941 | Danzig | Reparaturen bei der Danziger Werft AG. | |
| 08.09.1941 - 17.09.1941 | Danzig | Torpedoschießen bei der 25. U-Flottille. | |
| 19.09.1941 - 25.09.1941 | Kiel | Reparaturen bei den Deutschen Werke AG. | |
|
DIE UNTERNEHMUNGEN: 1. Unternehmung: | |||
| 29.09.1941 - 06:00 Uhr aus Kiel | → → → → | 30.09.1941 - 18:29 Uhr in Kristiansand | |
| 01.10.1941 - 07:23 Uhr aus Kristiansand | → → → → | 09.11.1941 - 10:55 Uhr in Lorient | |
| |||
|
2. Unternehmung: | |||
| 18.12.1941 - 17:15 Uhr aus Lorient | → → → → | 22.12.1941 - 11:22 Uhr in Lorient | |
| |||
|
3. Unternehmung: | |||
| 19.01.1942 - 18:32 Uhr aus Lorient | → → → → | 16.03.1942 - 10:17 Uhr in Lorient | |
| |||
|
4. Unternehmung: | |||
| 22.04.1942 - 20:10 Uhr aus Lorient | → → → → | 05.07.1942 - 05:00 Uhr - Verlust des Bootes | |
| |||
|
DAS SCHICKSAL: | |||||
| Datum: | 05.07.1942 | ||||
| Letzter Kommandant: | Kapitänleutnant | Jürgen von Rosenstiel | |||
| Ort: | Biscaya | ||||
| Position: | 46°10' N - 06°40' W | ||||
| Planquadrat: | BF 5742 | ||||
| Versenkt durch: | Wellington H der RAF Squadron 172 | ||||
| Tote: | 52 | ||||
| Überlebende: | 0 | ||||
|
Detailangaben zum Schicksal U 502 wurde am 05.07.1942 in der Biscaya westlich von La Rochelle durch vier Wasserbomben der Wellington H der britischen RAF Squadron 172 versenkt. Das Boot befand sich auf dem Rückmarsch als die Wellington H des 172. britischen RAF Squadron um 04:45 Uhr in etwa elf Kilometer Entfernung ein Schiff ortete und sich auf anderthalb Kilometer näherte. Im Scheinwerferlicht des Leigh-Light wurde ein aufgetauchtes deutsches U-Boot gesichtet, das sofort tauchte und aus eine Höhe von 10 Meter von Steuerbord nach Backbord mit vier Wasserbomben belegt wurde. Beim Überfliegen des U-Bootes eröffnete der Heckschütze des Flugzeuges das Feuer auf das infolge der Detonationen aufschäumende Wasser, das sich im Licht von Leuchtraketen deutlich verfärbte. Die Wellington blieb noch bis 05:13 Uhr vor Ort, doch von dem U-Boot war nichts mehr zu sehen. Der Angriff auf U 502 war der erste erfolgreiche Angriff eines Flugzeuges, das mit dem Leigh-Light ausgerüstet war. Der Pilot, P.Off. W.B. Howell, ein amerikanischer Kriegsfreiwilliger, der später zur US-Navy wechselte und dort bis zum Captain aufstieg, wurde für die Versenkung von U 502 mit dem DFC ausgezeichnet. | |||||
|
DIE BESATZUNG: Am 05.07.1942 kamen ums Leben: () In Arbeit. Vor dem 22.04.1942: () ② In Arbeit. | |||
|
ANMERKUNGEN: ① Hier wird immer der letzte Dienstgrad des Kommandanten genannt den er auf dem Boot inne hatte. Für näheres, siehe Kommandanten. ② Hier sind Besatzungsmitglieder aufgeführt die zwischen der Indienststellung und dem letzten auslaufen auf dem Boot, zeitweise, gedient haben. Die Angaben sind unvollständig. | |||

