VII C
Aus U-Boot-Archiv Wiki
Version vom 23. Oktober 2010, 05:00 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge)
| PLANZEICHNUNG TYP VII C: | |||||
|---|---|---|---|---|---|
WASSERVERDRÄNGUNG UND MAßE: |
|||
|---|---|---|---|
| Aufgetaucht: | 769 t | ||
| Getaucht: | 871 t | ||
| Länge über alles: | 67,10 m | ||
| Länge Waserlinie: | 50,50 m | ||
| Reserveauftrieb: | 102 t | ||
| Breite: | 6,20 m | ||
| Durchmesser Druckkörper: | 4,70 m | ||
| Tiefgang: | 4,74 m |
MASCHINENANLAGE |
|||
|---|---|---|---|
| Dieselmaschine: | 2 x MAN 6 Zylinder Viertakt-Diesel M 6 V 40/46 oder 2 x GW 6 Zylinder Viertakt-Diesel F 46 mit Aufladung mit 2 x 1.600 PS | ||
| E-Maschine: | 2 x BBC Doppelmaschinen GG UB 720/8, 2 x AEG Doppelmaschinen GU 460/8-276 oder 2 x GL Doppelmaschinen RP 137/c mit 3 x 375 PS | ||
| Batterie: | 2 x 62 Zellen in Kasten ohne Weichgummi AFA-Akkus 27 MAK 740 bzw. Akkus 33 MAL 740 bzw Akkus 33 MAL 800 W bzw. Akkus 33 MAL 800 W | ||
| Schrauben: | 2 Schrauben mit einem Durchmesser von 1,23 m | ||
| Höchstgeschwindigkeit (Aufgetaucht): | 17,7 kn | ||
| Höchstgeschwindigkeit (Getaucht): | 7,6 kn | ||
| Fahrstrecke (Höchstfahrt): | 3.250 sm bei 17,7 kn | ||
| Fahrstrecke (Marschfahrt): | 8.500 sm bei 10 kn | ||
| Fahrstrecke (Dieselelektrisch): | 9.700 sm bei 10 kn | ||
| Getaucht (Normalfahrt): | 80 sm bei 4 kn | ||
| Getaucht (langsame Fahrt): | 130 sm bei 2 kn | ||
| Höchste Zuladung (Treiböl): | 113,5 t | ||
| Größte auf CWL (Treiböl): | 105,3 t |
BEWAFFNUNG |
|||
|---|---|---|---|
| Bugtorpedorohre: | 4 x 53,3 cm (U 72, U 78, U 80, U 554, U 555 nur 2 x 53,3 cm) | ||
| Hecktorpedorohre: | 1 x 53,3 cm (U 83, U 203, U 331, U 351, U 401, U 431, U 651 kein Heckrohr) | ||
| Torpedos: | 14 | ||
| Minen: | 26 TMA oder 39 TMB | ||
| Deckgeschütz: | 1 x 8,8-cm Tk L/45 (250 Schuß) ab 1943 entfernt | ||
| Flugabwehr: | 1 x 2-cm (1195 Schuß) ab 1944 1 x 3,7-cm (1195 Schuß), 2 x 2-cm Zwilling (4380 Schuß). Flak U-Boote U 256, U 441, U 621, U 953 - 1 x 3,7-cm (1160 Schuß), 8 x 2-cm Vierling (2 x 2) (6.000 Schuß) + diverse MG 42 |
BESATZUNG |
|||
|---|---|---|---|
| Insgesamt: | 44 - 57 Mann | ||
| Offiziere: | 4 | ||
| Mannschaften: | 40 - 53 |
SONSTIGES |
|||
|---|---|---|---|
| Ruder: | 1 Ruder und 2 Tiefenruder (vorn und achtern) | ||
| Schnorchel: | Ja (Einbau ab 1943/44) | ||
| Sehrohre: | 1 Zentrale- und ein Turmsehrohr | ||
| Betriebstauchtiefe: | 100 m | ||
| Maximale Tauchtiefe: | 200 m | ||
| Zerstörungstauchtiefe: | 280 m | ||
| Tauchzeit (Stillstand): | 50 Sekunden | ||
| Schnelltauchzeit (in Fahrt): | 30 Sekunden |
ANMERKUNGEN |
|||
|---|---|---|---|
|
Zwischen der Variante VII B und VII C gab es nur geringfügige Unterschiede. Der Typ VII C wies in der Fertigung die größten Stückzahlen (661 Einheiten) auf. U 69 (ex. U 99), das erste Boot der Variante VII C, wurde am 18.04.1940 in Dienst gestellt in Dienst gestellt. 1943/44 wurde der Bau zahlreicher Boote zugunsten eines moderneren Typs annulliert. Als Ergebnis einer größeren Ladefähigkeit besaß die Variante VII C eine gringfügig größere Wasserverdrängung als die Variante VII B. Bei folgenden Booten der Variante VII C wurden die Aufträge am 06.11.1943 sistiert und am 22.07.1944 annulliert: U 769 - U 770; U 780 - U 782; U 823 - U 824 | |||

